Universität Wien

100168 SE-B Sprachwissenschaft: Dialekte und ihre Dynamik (2014S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.03. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 13.03. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 20.03. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 27.03. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 03.04. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 10.04. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 08.05. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 15.05. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 22.05. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 05.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 12.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 17.06. 18:30 - 21:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Donnerstag 26.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Seminar steht die Dynamik von Dialekten aus unterschiedlichen Perspektiven im Fokus. Einer der Schwerpunkte liegt auf der räumlichen (= areal-horizontalen) Variationsdimension. Im Rahmen dieser Analyseperspektive konzentrieren wir uns auf zwei große Dialektregionen des deutschen Sprachraums: Auf der einen Seite das Oberdeutsche mit einem Schwerpunkt auf dessen bayerisch-österreichischen Varietäten (= das sog. 'Bairische') und andererseits das Westmitteldeutsche mit einem besonderen Fokus auf dem 'Hessischen' und dem 'Moselfränkischen'. Zugriff auf diese areal-horizontale Variationsdimension verschaffen wir uns u. a. durch die Auseinandersetzung mit aktuellen variationslinguistischen Forschungsprojekten wie etwa 'Syntax des Bairischen (SynBai)' und 'Syntax Hessischer Dialekte (SyHD)'.

Neben der areal-horizontalen Variation von Dialekten liegt ein zweiter Schwerpunkt des Seminars auf der situativ-sozialen (= vertikalen) sprachlichen Variation. Dabei richtet sich unser Blick nicht mehr ausschließlich auf die Dialekte, sondern auf alle 'Varietäten/Sprechlagen' zwischen (und inklusive) den Extrempolen 'Dialekt' und 'Standardsprache'. Auch hier werden wir uns intensiver mit aktuellen Forschungsprojekten wie etwa dem 'Atlas der Deutschen Alltagssprache (ADA)' oder dem Projekt 'Regionalsprachliche Syntax des Moselfränkischen' auseinandersetzen.

Ein Ziel des Seminars besteht in der Aneignung des für dialektdynamische Analysen notwendigen theoretisch-methodischen 'Handwerkszeugs'. Hierzu gehören einerseits die Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen der modernen Variationslinguistik und andererseits das Erlernen spezifischer Techniken zur Datenerhebung (Fragebogen, Experimente, Interviews u.a.) sowie zur Datenauswertung. Die Anwendung des erlernten 'Handwerkszeugs' werden im Rahmen eigener kleinerer empirischer (d.h. datengestützten) Forschungsarbeiten (inkl. eigener Datenerhebung und -auswertung) erfolgen, die dann zu BA-Arbeiten ausgebaut werden können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- regelmäßige und aktive Teilnahme
- Inputreferate bzw. Diskussionsmoderation
- empirisches Arbeiten (eigenständig bzw. in Gruppen)
- Verfassen einer BA-Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 06.10.2023 00:14