100168 MA Sprachwissenschaft: Fragen: Syntax, Semantik und Typologie (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Bei Lehramtstudierenden zählt diese LV als SE - ohne dass dies als solches im Sammelzeugnis kenntlich gemacht würde.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 14.09.2014 11:00 bis So 28.09.2014 23:00
- Abmeldung bis So 28.09.2014 23:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
01.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Mittwoch
08.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Mittwoch
15.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Mittwoch
22.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Mittwoch
29.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Mittwoch
05.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Mittwoch
12.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Mittwoch
19.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Mittwoch
26.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Mittwoch
03.12.
16:45 - 18:15
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Mittwoch
10.12.
16:45 - 18:15
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Mittwoch
17.12.
16:45 - 18:15
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Mittwoch
07.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Mittwoch
14.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Mittwoch
21.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag
22.01.
18:30 - 20:00
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Mittwoch
28.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Alle Sprachen der Welt sind in der Lage, verschiedene Arten von Fragen auszudrücken, weisen dabei aber eine breite typologische Variation hinsichtlich der Form auf. Dies betrifft unter anderem die Position des Fragepronomens, die Möglichkeit von Mehrfachfragen, Existenz, Typ und Position von Fragepartikeln, die Präsenz resumptiver Pronomen, oder die Frageintonation.In dem Seminar werden die semantischen Eigenschaften von unterschiedlichen Fragetypen und die wichtigsten syntaktischen Parameter der Fragebildung anhand eines breiten Sprachenspektrums diskutiert. Dabei dienen die empirischen Befunde der Evaluation verschiedener linguistischer Theorien zur Bedeutung und Form von Fragen, die dadurch auf den Prüfstand gestellt werden.Das Masterseminar richtet sich an Studierende mit einem starken theoriegeleiteten Interesse an sprachlicher Bedeutung, Syntax, Sprachvergleich und sprachlicher Variation. Ein solides lingustisches Grundwissen in Theorien der Syntax und formalen Semantik wird ebenso vorausgesetzt, wie die Bereitschaft, wöchentlich englische Texte zum Thema zu lesen.Zu dem Seminar wird ein Tutorium angeboten, dessen Besuch dringend empfohlen wird. Das Tutorium findet montags von 16.45-18.15 im Seminarraum 2 / Germanistik statt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat
Hausarbeit
Hausarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2360, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32