Universität Wien

100168 SE Masterseminar SpraWi: Anglizismen im öffentlichen Raum in Österreich (2020S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: Am Freitag, 20.03.2020, findet von 13.00-17.00 eine Doppelsitzung statt, in Form einer verpflichtenden gimp-Schulung.
Diese Schulung wird online stattfinden. Details werden auf Moodle verlautbart.

  • Freitag 06.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 03.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 24.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 29.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 19.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.

Zentraler Inhalt dieses Masterseminars ist die soziolinguistische Feldforschung im konkreten Anwendungsgebiet der Erforschung von Anglizismen in der österreichischen Sprachlandschaft. Das Ziel ist die Befähigung der Studierenden zur Durchführung und wissenschaftlichen Aufzeichnung eines entsprechenden Projekts.
Die Sprachwahl spielt als Kontextualisierungsinstrument im Prozess der interaktionellen Bedeutungsgenerierung eine wichtige Rolle. In diesem Seminar erforschen wir ihre Gegebenheiten und Auswirkungen im Kontext der Sprachwahl von Anglizismen auf schriftlicher Beschilderung im öffentlichen Raum in Österreich (mit Fokus Wien).
Nach einer Einführung in die Theorie und Methodik der soziolinguistischen Sprachlandschafts- und Einstellungsforschung kulminiert der Kurs in der Durchführung von online-fragebogenbasierten Feldforschungsprojekten in Arbeitsgruppen, in enger Begleitung durch die LV-Leiterin und als Basis für den zentralen Aspekt der Leistungsbeurteilung - der Seminararbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt über die Summierung von Teilleistungen (mit entsprechenden Hilfsmitteln) in folgender Aufschlüsselung:
- Aktive Mitarbeit und Einzelaufgaben (wie Lektüre, Kommentar eines Fachartikels, e-Learning): 10%
- Projektarbeit auf Gruppenbasis: 30% - bestehend aus:
Projektexposé und Gruppenpräsentation: 15%
Datenerhebung und Dateneingabe: 15%
- Seminararbeit: 60% (ca. 25 Seiten Haupttext; Einzelnote). Abgabe bis spätestens 31.08.2020.
N.B.: Die Seminararbeit ist auf Basis der in der Gruppe gemeinsam zusammengetragenen Daten in Einzelleistung zu verfassen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht (im von der SPL festgelegten Rahmen: max. 3 Absenzen).
- Die Abgabe einer eigenhändig in Einzelleistung verfassten schriftlichen Seminararbeit (mit ca. 25 Seiten Haupttext) ist ebenso verpflichtend.
- Die Einhaltung der guten wissenschaftlichen Praxis ist in allen Teilbereichen und Teilleistungen obligatorisch (siehe die entsprechenden Richtlinien der Universität Wien: https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/plagiat/)

Beurteilungsmaßstab:
Sehr gut: 100-90%; Gut: 89-80%; Befriedigend: 79-70%; Genügend: 69-60%; Nicht genügend: 59-0%.

Prüfungsstoff

Keine "Prüfung" im engeren Sinn aufgrund des Formats als Seminar.

Literatur

Die Pflichtlektüre für diesen Kurs wird über entsprechende Links auf der e-Learning-Plattform Moodle zur Verfügung gestellt. Die Zuteilung der Literatur zu den einzelnen Sitzungen wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18