100169 SE Mehrsprachigkeit (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 17.09.2013 10:00 bis Mo 30.09.2013 12:00
- Abmeldung bis Mo 30.09.2013 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 15.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 22.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 29.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 05.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 12.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 19.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 26.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 03.12. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 10.12. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 17.12. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 07.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 14.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 21.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 28.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle:
Mündliche Diskussionsbeiträge, schriftliche Arbeitsaufträge, Kurzreferate, Seminararbeit
Eine regelmäßige Anwesenheit im Seminar ist erforderlich; Fehlstunden können nur in einem begrenzten Ausmaß durch Zusatzarbeiten kompensiert werden.
Mündliche Diskussionsbeiträge, schriftliche Arbeitsaufträge, Kurzreferate, Seminararbeit
Eine regelmäßige Anwesenheit im Seminar ist erforderlich; Fehlstunden können nur in einem begrenzten Ausmaß durch Zusatzarbeiten kompensiert werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die TeilnehmerInnen
- erfahren Mehrsprachigkeit als Chance und wichtige Zukunftsressource
- reflektieren Modelle zur konstruktiven Nutzung von Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht
- erwerben Kenntnisse über die Spezifika von Unterricht und unterrichtlicher Steuerung von Lernprozessen in sprachlich heterogenen Klassen
- erhalten einen Überblick über wichtige Methoden des DaZ-Unterrichts
- erfahren Sprachenvergleich als zentrale Strategie im Umgang mit Mehrsprachigkeit
- bewerten und beurteilen Unterrichtsmaterialien
- bewerten und beurteilen Arbeiten von SchülerInnen anhand ausgewählter Beispiele
- wählen Lehrwerke und Unterrichtsmedien situationsadäquat aus und entwerfen eigene Unterrichtssequenzen
- reflektieren bildungspolitische Maßnahmen zur Förderung von schulischer Mehrsprachigkeit
- planen ein Unterrichtsprojekt zur Förderung von Mehrsprachigkeit in einer sprachlich heterogenen Klasse
- erfahren Sprache und Literatur als Mittel für interkulturellen Dialog und Integration
- setzen sich mit literarischen Texten auseinander, die im Kontext von Migration entstanden sind
- erhalten Tipps zur praktischen Unterrichtsarbeit in sprachlich heterogenen Klassen
- diskutieren ausgewählte Fachliteratur zum Thema Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache
- erfahren Mehrsprachigkeit als Chance und wichtige Zukunftsressource
- reflektieren Modelle zur konstruktiven Nutzung von Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht
- erwerben Kenntnisse über die Spezifika von Unterricht und unterrichtlicher Steuerung von Lernprozessen in sprachlich heterogenen Klassen
- erhalten einen Überblick über wichtige Methoden des DaZ-Unterrichts
- erfahren Sprachenvergleich als zentrale Strategie im Umgang mit Mehrsprachigkeit
- bewerten und beurteilen Unterrichtsmaterialien
- bewerten und beurteilen Arbeiten von SchülerInnen anhand ausgewählter Beispiele
- wählen Lehrwerke und Unterrichtsmedien situationsadäquat aus und entwerfen eigene Unterrichtssequenzen
- reflektieren bildungspolitische Maßnahmen zur Förderung von schulischer Mehrsprachigkeit
- planen ein Unterrichtsprojekt zur Förderung von Mehrsprachigkeit in einer sprachlich heterogenen Klasse
- erfahren Sprache und Literatur als Mittel für interkulturellen Dialog und Integration
- setzen sich mit literarischen Texten auseinander, die im Kontext von Migration entstanden sind
- erhalten Tipps zur praktischen Unterrichtsarbeit in sprachlich heterogenen Klassen
- diskutieren ausgewählte Fachliteratur zum Thema Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache
Prüfungsstoff
Methoden:
- Wechsel verschiedener Sozialformen des Unterrichtens
- Analyse von Unterrichtsaufzeichnungen und Unterrichtstranskripten
- Dokumentation, Auswertung und Beurteilung von Aufgaben zur Förderung von Mehrsprachigkeit/Deutsch als Zweitsprache
- (geplant): Unterrichtshospitation in sprachlich heterogenen Klassen
- Besuch von Einrichtungen/Institutionen, die sich mit schulischer Mehrsprachigkeit/Interkulturalität beschäftigen
- Wechsel verschiedener Sozialformen des Unterrichtens
- Analyse von Unterrichtsaufzeichnungen und Unterrichtstranskripten
- Dokumentation, Auswertung und Beurteilung von Aufgaben zur Förderung von Mehrsprachigkeit/Deutsch als Zweitsprache
- (geplant): Unterrichtshospitation in sprachlich heterogenen Klassen
- Besuch von Einrichtungen/Institutionen, die sich mit schulischer Mehrsprachigkeit/Interkulturalität beschäftigen
Literatur
Brizic, Katharina (2007): Das geheime Leben der Sprachen. Münster: Waxmann.Krumm, Hans-Jürgen (2008): Die Förderung der Muttersprachen von MigrantInnen als Bestandteil einer glaubwürdigen Mehrsprachigkeitspolitik in Österreich. In: ÖDaF-Mitteilungen 24/Heft 2,7-15.Mecheril, Paul u.a. (2010): Migrationspädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.Mitterer, Nicola u. Wintersteiner, Werner, Hg. (2009): Und (k)ein Wort Deutsch. Literaturen der Minderheiten und MigrantInnen in Österreich. (=Schriftenreihe Literatur. Institut für Österreichkunde. Österreichisches Kompetenzzentrum für Deutschdidaktik, Bd. 23). Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag.Pardy, Lisa u. Schabus-Kant, Elisabeth, Hg. (2008): Mehrsprachigkeit und Deutschunterricht. (=ide. Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. Innsbruck, Wien, Bozen, 2-2008).Röhner, Charlotte, Hg. (2008²): Erziehungsziel Mehrsprachigkeit. Diagnose von Sprachentwicklung und Förderung von Deutsch als Zweitsprache. Weinheim und München: Juventa.Rösch, Heidi (2005): Deutsch als Zweitsprache. Sprachförderung in der Sekundarstufe I. Grundlagen, Übungsideen und Kopiervorlagen. Hannover: Schroedel.Schader, Basil (2008): Sprachenvielfalt als Chance. Das Handbuch. Hintergründe und 101 praktische Vorschläge für den Unterricht in mehrsprachigen Klassen. Zürich 2000
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2865)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
- Der Deutschunterricht in sprachlich heterogenen Klassen: fachtheoretische Grundlagen und fachdidaktische Konzepte als Voraussetzungen für eine erfolgreiche Unterrichtspraxis
- Innere und äußere Mehrsprachigkeit von Individuen und Gesellschaften
- Sprache(n) und Identität: Sprachlernbiographien und Sprachenportfolios
- Mehrsprachigkeit im Kontext von Migration
- Grundstrukturen der deutschen Sprache (als Erst-Zweit- und Fremdsprache) und Strategien zu ihrer Vermittlung
- Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern mit anderen Erstsprachen als Deutsch aus der Sicht der Unterrichtspraxis: Vermittlung von Fördermodellen
- Bildungs- und integrationspolitische Voraussetzungen zur Förderung von Mehrsprachigkeit in den Schulen (Durchgängige Sprachförderung als Ziel)
- Mehrsprachigkeit als Chance und Risiko im österreichischen Schulsystem
- Erstsprachenförderung im Kontext von Mehrsprachigkeit
- Migrationspädagogik und interreligiöses Lernen
- Sprache als Gegenstand und Medium des Unterrichts: Sprachförderung im Sachfachunterricht - Fächerverbindende Unterrichtsprojekte
- Literarische Mehrsprachigkeit