Universität Wien

100169 SE Masterseminar SpraWi: Sprachtheorien (2022W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 04.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Dienstag 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Dienstag 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Dienstag 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Dienstag 08.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Dienstag 15.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Dienstag 22.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Dienstag 29.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Dienstag 06.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Dienstag 13.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Dienstag 10.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Dienstag 17.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Dienstag 24.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Dienstag 31.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Was ist das Wesen von Sprache? Was ihre Funktion? Stammen alle Sprachen von einer einzigen Ursprache ab? Kann man mit einer einzelnen Sprachtheorie alle Sprachen der Welt beschreiben und erklären? Welche Vorgänge erfolgen beim Fremdsprachenlernen? Kann kann mit heutigen Untersuchungsmethoden ältere, vielleicht schon verschwundene Sprachformen beschreiben? Was geht im Kopf bei der Sprachproduktion und -rezeption vor sich?
Diese und ähnliche Fragen muss eine einheitliche und endgültige Sprachtheorie beschreiben können. Allerdings existiert so etwas bis heute nicht und es wird, allen Voraussetzung nach, eine solche Theorie auch nicht geben; zu umfangreich und herausfordernd wäre ein solches Unterfangen, das allerdings weiter als Idealvorstellung und anzustrebendes Ziel der Forschung besteht. Alle bisherigen Sprachtheorien können als Mosaiksteine oder vorläufige Entwürfe auf dem Weg dorthin angesehen werden. Grammatiktheorien sind in Sprachtheorien integriert oder mit diesen gleichgesetzt, z.B. bei der Generativistik.
Die Lehrveranstaltung soll einen Überblick über möglichst viele für das Deutsche relevante Sprach- und Grammatiktheorien bieten, aber auch in die Forschungsgeschichte einführen. Die Referate und Arbeiten können sowohl theoretisch als auch praktisch-empirisch gestaltet sein. Als ausdrückliches Ziel sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer umfassendes Wissen über den theoretischen Status des Deutschen erwerben, die man z.B. auch im Grammatikunterricht an Schulen anwenden kann.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat, Übungen, Mitarbeit, Abschlussarbeit.

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext
Abschlussarbeit (50%), Referat (30%), Übungen (10%), Mitarbeit (10%)
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Prüfungsarbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Modul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.
Nicht angenommen werden reine Kompilationen ohne eigene wissenschaftliche Neuleistung sowie Arbeiten zu Didaktik, DaF/DaZ und Literaturwissenschaft. Das Thema muss aus der Germanistischen Sprachwissenschaft stammen. Letztmöglicher Abgabetermin: 31.3.2023.

Prüfungsstoff

Es werden keine Prüfungen abgehalten.

Literatur

Wird ab der ersten Einheit laufend bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: So 28.08.2022 08:27