100170 KO Sprachgeschichte des Deutschen: Frühneuhochdeutsch (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Bei Lehramtstudierenden zählt diese LV als SE - ohne dass dies als solches im Sammelzeugnis kenntlich gemacht würde.Das Frühneuhochdeutsche erfreut sich in der gegenwärtigen Forschung größter Aufmerksamkeit, in der universitären Lehre ist es hingegen noch immer stark unterrepräsentiert. Der Zeitraum von etwa 1350 bis 1650 (bzw. im Oberdeutschen bis ins 18. Jh.) ist aber zweifellos einer der "spannendsten" in der deutschen Sprachgeschichte, zum einen in Bezug auf die außersprachlichen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, zum anderen in Bezug auf die innersprachlich ablaufenden Vorgänge, die in die Richtung unserer heutigen deutschen Schrift- und Standardsprache weisen. - In diesem Seminar sollen anhand von ausgewählten Texten die wichtigsten Entwicklungsstränge verfolgt werden. Die Teilnehmer(innen) sollen neben einem gründlichen Einlesen in das Frühneuhochdeutsche in ihren Referaten bzw. Seminararbeiten vor allem Themen behandeln, die auf den Ebenen der Schreibung, Flexion, Wortbildung, Syntax, Text Einblicke in das Werden des Neuhochdeutschen gewähren.
Als Vorbereitung dringend empfohlen (abgesehen von einem Auffrischen der mittelhochdeutschen Kenntnisse), in Werken zur Geschichte des Deutschen die entsprechenden Abschnitte zu studieren, z.B. in Schmidt, Wilhelm: Geschichte der deutschen Sprache; Tschirch, Fritz: Geschichte der deutschen Sprache. Besonders zu empfehlen: Polenz, Peter von: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, Bd. 1 (2000). - Weitere Literatur wird in der LV genannt.
Als Vorbereitung dringend empfohlen (abgesehen von einem Auffrischen der mittelhochdeutschen Kenntnisse), in Werken zur Geschichte des Deutschen die entsprechenden Abschnitte zu studieren, z.B. in Schmidt, Wilhelm: Geschichte der deutschen Sprache; Tschirch, Fritz: Geschichte der deutschen Sprache. Besonders zu empfehlen: Polenz, Peter von: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, Bd. 1 (2000). - Weitere Literatur wird in der LV genannt.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 14.09.2014 11:00 bis So 28.09.2014 23:00
- Abmeldung bis So 28.09.2014 23:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
06.10.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
13.10.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
20.10.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
27.10.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
03.11.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
10.11.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
17.11.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
24.11.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
01.12.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
15.12.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
12.01.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
19.01.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
26.01.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat, Mitarbeit (in jeder erdenklichen Form). Schriftliche Arbeit zum gewählten Referatsthema.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2360, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32