Universität Wien

100170 KO Sprachgeschichte des Deutschen: Sprache des Nationalsozialismus (2016S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Deutsch

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 16.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 06.04. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 13.04. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 20.04. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 27.04. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 04.05. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 11.05. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 18.05. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 25.05. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 01.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 08.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 15.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 22.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 29.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Sprachverwendung im "Dritten Reich" ist Gegenstand zahlreicher und z.T. widersprüchlicher Analysen und Interpretationen. Es war bisher nicht möglich, genau zu beschreiben, was mit dem Schlagwort "Sprache des Naionalsozialismus" gemeint ist, gilt es doch so unterschiedliche Textproduzenten wie Nazigrößen, Parteifunktionäre und -instutitonen, Rundfunk, halböffentliche und private Redner/Schreiber, ja sogar die Spracheproduktion des Widerstandes zusammenzufassen. Eine idiosynkratische Sprachverwendung, die für den Nationalsozialismus typisch wäre, lässt sich ebenfalls nicht konstatieren. Die Lehrveranstaltung soll das Thema aus möglichst vielen Aspekten beleuchten, etwa was Produzenten, Textsorten, Äußerungssitation, Diamesik, Schriftlichkeit/Mündlichkeiten u.a.m. mehr betrifft, sodass die TeilnehmerInnen am Ende eine genauere Betrachtungsweise des Themas in Theorie und Empirie erhalten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat, schriftliche Abschlussarbeit, Mitarbeit, Hausübungen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Wird in der ersten Einheit genannt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32