100170 KO Sprachgeschichte des Deutschen: Deutsch im 19. Jahrhundert (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2017 09:00 bis Fr 15.09.2017 20:00
- Abmeldung bis Fr 15.09.2017 20:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bitte beachten Sie, dass es sich um eine Blockveranstaltung handelt!
Freitag
13.10.
16:45 - 20:00
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Samstag
14.10.
09:45 - 13:00
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Freitag
01.12.
16:45 - 20:00
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Samstag
02.12.
09:45 - 14:45
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Freitag
12.01.
16:45 - 20:00
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Samstag
13.01.
09:45 - 14:45
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Freitag
09.02.
14:30 - 18:30
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Samstag
10.02.
09:30 - 13:30
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das 19. Jahrhundert war eine Epoche entscheidender sozialer, wirtschaftlicher und institutioneller Veränderungen, die mit Innovationen im Bereich der Sprachverwendung und Kommunikation einhergingen. Im Rahmen der LV werden wir uns anhand Sekundärliteratur und zeitgenössischer Texte mit der deutschen Sprachgeschichte im genannten Zeitraum beschäftigen und insbesondere auf Themen wie Goethes Deutsch, Zeitungsdeutsch oder Deutsch als Bildungssprache im 19. Jahrhundert eingehen. Darüber hinaus soll den Fragen nach Sprachnormen, Sprachkritik und Sprachbewusstsein im 19. Jahrhundert nachgegangen werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung der Sitzungen (insbesondere Lektüre), mündliche Präsentation (inkl. Handout) und Prüfungsgespräch am Semesterende.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Einführend:1) Cherubim, Dieter (Hrsg.) (1989): Voraussetzungen und Grundlagen der Gegenwartssprache. Sprach- und sozialgeschichtliche Untersuchungen zum 19. Jahrhundert. Berlin, New York.2) Polenz, Peter von (1999): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band III. 19. und 20. Jahrhundert. Berlin, New York.Zu Beginn der LV wird eine ausführliche Literaturliste zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32