Universität Wien

100170 KO Sprachgeschichte des Deutschen: Grammatikalisierung (2023S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 08.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 15.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 22.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 19.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 26.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 03.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 10.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 17.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 24.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 31.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 07.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 14.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 21.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Begriff der Grammatikalisierung vereinigt Sprachwandelprozesse, in deren Rahmen sprachliche Bausteine in das grammatische System einer Sprache aufgenommen bzw. noch stärker in dieses integriert werden. Im Seminar werden wir der Frage nachgehen, wie grammatische Elemente und Konstruktionen 'entstehen' und welche Grammatikalisierungsprozesse sie durchlaufen (haben).

Neben der Analyse historischer Daten und Quellen werden wir auch synchrone Variationsbefunde des Gegenwartsdeutschen als (potentieller) Spiegel diachroner Pfade heranziehen.

Im Laufe des Semesters werden zunächst die Grundlagen der Grammatikalisierungstheorie erarbeitet, bevor ausgewählte Grammatikalisierungsphänomene auf Basis einschlägiger Fachliteratur diskutiert werden. Der Schwerpunkt der Diskussion wird auf Sprachwandelprozessen im Deutschen liegen, wobei aber auch Vergleiche mit anderen (v. a. germanischen) Sprachen gezogen werden (etwa Englisch, Niederländisch oder Luxemburgisch).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsfeststellung erfolgt über mehrere, auch während des Semesters zu erbringende Leistungen. Am Ende des Semesters steht eine mündliche Prüfung über die erarbeiteten Inhalte und die Semesterlektüre.

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Leistungsfeststellung erfolgt über mehrere, auch während des Semesters zu erbringende Leistungen. Am Ende des Semesters steht eine mündliche Prüfung über die erarbeiteten Inhalte und die Semesterlektüre.

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Die Endnote basiert auf den folgenden Teilleistungen:
- Präsentationsbeiträge (inkl. Folien und Handout) und Diskussionsbeiträge
- Prüfungsgespräch

Prüfungsstoff

- Inhalte der LV-Einheiten
- Sitzungslektüre (s. Semesterplan)

Literatur

Die für das Konversatorium relevante Literatur wird gemeinsam mit dem Semesterplan in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Zum Einstieg empfohlen:
Renata Szczepaniak (2011): Grammatikalisierung im Deutschen. Eine Einführung. 2. Auflage. Tübingen: Narr (= narr studienbücher).


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 02.03.2023 13:28