Universität Wien

100170 KO Sprachgeschichte des Deutschen (2025S)

Deutsch in Lateinamerika

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 10.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 17.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 24.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 31.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 07.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 05.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 12.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 19.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 26.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 02.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 16.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 23.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 30.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die deutschsprachige Einwanderung nach Lateinamerika ist in der öffentlichen Wahrnehmung ein Randphänomen, das häufig mit Fluchtmigration während und nach dem Zweiten Weltkrieg in Verbindung gebracht wird. Tatsächlich sind bereits im 16. Jahrhundert deutschsprachige Seeleute, Söldner und Handwerker belegt, die in der Karibik, in Mexiko oder im heutigen Bolivien im Bergbau und anderen Bereichen tätig waren. Vor allem aber während der deutschen Massenauswanderung im 19. Jahrhundert, die größtenteils in die USA stattfand, ließen sich hunderttausende Deutschsprachige in Südamerika, v.a. in Brasilien, Argentinien und Chile nieder.
Aus sprachwissenschaftlicher und soziolinguistischer Perspektive stellen sich die deutschsprachigen Minderheiten in Lateinamerika heute als vielschichtiger und äußerst heterogener Untersuchungsgegenstand dar, der bislang in der Forschung wenig Beachtung findet. In diesem Seminar wird ein historischer Überblick erarbeitet, bevor einige Minderheiten eingehender betrachtet werden. Im Zuge dessen beschäftigen wir uns v.a. auch mit soziolinguistischen Fragen der Beschreibung und Untersuchung solcher Minderheiten im Kontext von Sprachinselforschung, Mehrsprachigkeit und Deutsch als Fremdsprache.
Zentral ist dabei die gemeinsame Textarbeit, die durch Vorbereitung der Texte und gemeinsame Besprechung in den Sitzungen erfolgt. Ergänzt wird dies durch Impulsvorträge des Dozenten und kurze Präsentationen der Studierenden.

Die Bereitschaft zum Lesen englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt. Spanisch- und/oder Portugiesischkenntnisse sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Bereitschaft zum Lesen englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt. Spanisch- und/oder Portugiesischkenntnisse sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung.

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Die Leistungsfeststellung erfolgt über mehrere, auch während des Semesters zu erbringende Leistungen. Am Ende des Semesters steht eine mündliche Prüfung über die erarbeiteten Inhalte und die Semesterlektüre.

Prüfungsstoff

Prüfungsrelevant sind die Texte, die zu den jeweiligen Sitzungen zu lesen sind, sowie die in den Sitzungen erarbeiteten Inhalte.

Literatur

Die Literatur wird ab Beginn des Seminars über Moodle bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 21.02.2025 11:05