Universität Wien

100171 UE UE Grammatik der Gegenwartssprache (2013S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.03. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 12.03. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 19.03. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 09.04. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 16.04. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 23.04. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 30.04. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 07.05. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 14.05. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 28.05. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 04.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 11.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 18.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 25.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Grundzüge der deutschen Grammatik mit besonderer Berücksichtigung vom Morphologie und Syntax, grammatische Zweifelsfälle, ausgewählte Probleme der grammatischen Beschreibung des Deutschen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hausaufgaben, schriftliche Tests

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnis der deutschen Grammatik im Überblick, besonders auch im Hinblick auf berufsbezogene Anwendungsbereiche (Schulunterricht, Lektorat)

Prüfungsstoff

Hausaufgaben mit Diskussion in der folgenden Lehrveranstaltung unter Berücksichtigung von Materialien aus dem Internet

Literatur

Gerhard Helbig, Deutsche Grammatik: Grundfragen und Abriß. 4., unveränderte Aufl. München 1999 (auch ältere AUflagen können verwendet werden)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1118)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32