Universität Wien

100171 KO Sprachgeschichte des Deutschen: Sprachwandel NHD (2015W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Abmeldungen sind bis spätestens 21.10.2015 möglich.

  • Mittwoch 07.10. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 14.10. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 21.10. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 28.10. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 04.11. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 11.11. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 18.11. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 25.11. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 02.12. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 09.12. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 16.12. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 13.01. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 20.01. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 27.01. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der jüngeren und jüngsten Sprachgeschichte des Deutschen kommt eine zentrale Bedeutung bei der Analyse, Deskription und Interpretation von aktuellsten Entwicklungsprozessen in der Gegenwartssprache zu. Auch auffallende und (nicht nur von linguistischen Fachleuten) diskutierte sprachliche Zweifelsfälle des Gegenwartsdeutschen werden erst durch eine sprachgeschichtliche Perspektive greifbar. Nicht nur deshalb lohnt sich ein Blick in die Periode, die sprachwissenschaftlich als 'Neuhochdeutsch' gefasst wird.
Der Fokus der Lehrveranstaltung liegt auf der Variation und dem Wandel ausgewählter sprachlicher Phänomene der jüngeren und jüngsten deutschen Sprachgeschichte. Zu diesen gehören Phänomene der phonetischen Ebene (wie etwa die hoch dynamische Variation der Aussprache von <-ig>), der morphologischen Ebene (etwa im Bereich der Kasusvariation) oder der syntaktischen Ebene (darunter hoch dynamische Konstruktionen wie etwa das 'Dativpassiv' oder die stigmatisierte tun-Periphrase).
Diesen und anderen Phänomenen werden wir auf Basis aktuellster Forschungsliteratur nachgehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung der Sitzungen (insbes. Lektüre), mündliche Präsentation (inkl. Handout) und Prüfungsgespräch am Semesterende

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Primäres Ziel der LV ist eine Vertiefung sprachgeschichtlicher und variationslinguistischer Kompetenzen (mit Schwerpunkt Neuhochdeutsch)

Prüfungsstoff

Mischung aus medienunterstütztem Direktunterricht, Gruppenarbeit, Referaten und Korpusanalysen

Literatur

Ausführliche Literaturlisten werden zu Beginn der LV zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32