100171 KO Sprachgeschichte des Deutschen: Syntaktischer Wandel (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2017 09:00 bis Fr 15.09.2017 20:00
- Abmeldung bis Fr 15.09.2017 20:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 11.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 18.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 25.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 08.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 15.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 22.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 29.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 06.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 13.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 10.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 17.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 24.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 31.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Geschichte und der Wandel der Syntax des Deutschen aus sprachdynamischer Perspektive. Anhand repräsentativer Phänomene (vor allem der Verbal- und Nominalsyntax des Deutschen) zielt das Konversartorium auf die Diskussion zentraler Prozesse syntaktischen Wandels vom Althochdeutschen bis in die Gegenwart. Vor dem Hintergrund der "apparent time-Hypothese" wird der Blick auch auf synchrone Variationsphänomene gelenkt, um aktuelle Wandelprozesse im deutschsprachigen Raum "in vivo" nachzuzeichnen. Auf Basis der im Detail nachzuvollziehenden Einzelfälle sollen Generalisierungen des syntaktischen Sprachwandels im Deutschen (aber auch darüber hinaus) abgeleitet werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Schriftliches Handout + mündliche Präsentation (30%)
2. Aktive Teilnahme an Seminardikussionen (20%)
3. Mündliche Prüfung am Semesterende (50%)
2. Aktive Teilnahme an Seminardikussionen (20%)
3. Mündliche Prüfung am Semesterende (50%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung der Sitzungen (insbes. Lektüre), mündliche Präsentation (inkl. Handout) und Prüfungsgespräch am Ende des Semesters
Prüfungsstoff
Seminarlektüre (s. auch Literatur) und Inhalte der Seminareinheiten
Literatur
- Jürg Fleischer/Oliver Schallert (2011): Historische Syntax des Deutschen: Eine Einführung. Tübingen: Narr Verlag.
- Weitere Hinweise zur Seminarlektüre erfolgen in der ersten LV-Einheit.
- Weitere Hinweise zur Seminarlektüre erfolgen in der ersten LV-Einheit.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 06.10.2023 00:14