Universität Wien

100171 KO Sprachgeschichte des Deutschen: Sprachliche Zweifelsfälle im Neuhochdeutschen (2018S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 05.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 19.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 09.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 16.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 23.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 30.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 07.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 14.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 28.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 04.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 18.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung wollen wir uns auf der Grundlage aktueller Forschungsliteratur dem Themenbereich "sprachlicher Zweifelsfälle" widmen, die sich im Spannungsverhältnis von Variation und Norm bewegen.

Was kennzeichnet sprachliche Zweifelsfälle und was hebt sie von "echten Fehlern" bzw. allgemein von "Nicht-Zweifelsfällen" ab? Wer bestimmt die Grenze zwischen Zweifelsfällen und Fehlern, die - etwa von Lehrerinnen und Lehrern - sanktioniert werden (können)? Wie erklärt sich die mitunter auch langandauernde Stabilität von bestimmten sprachlichen Zweifelsfällen? Diesen und anderen Fragen werden wir uns anhand ausgewählter Phänomene des Deutschen widmen, wobei verschiedene Systemebenen in den Blick genommen werden (von der Lautebene bis hin zur Syntax).
Ein Schwerpunkt der Diskussion wird auf den sprachgeschichtlichen Pfaden und der aktuellen Dynamik sprachlicher Zweifelsfälle liegen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Mitarbeit (Vor- und Nachbereitung der Sitzungen)
- mündliche Präsentation inkl. Folien und Handout
- mündliche Prüfung am Semesterende

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Endnote setzt sich zusammen aus der mündlichen Mitarbeit, der Präsentation (inkl. Folien und Handout) sowie der mündlichen Prüfung am Semesterende. Die mündliche Prüfung muss positiv abgeschlossen werden, um den Kurs erfolgreich zu absolvieren.

Prüfungsstoff

Literatur

Klein, Wolf Peter (Hg.) (2003/2004): Sprachliche Zweifelsfälle: Theorie und Empirie. Grammatical uncertainties: Theoretical and empirical aspects. (= Linguistik online 16: http://www.linguistik-online.org/16_03/index.html).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 06.10.2023 00:14