Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100171 KO Sprachgeschichte des Deutschen: Sprache zwischen Dekription und Präskription (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2020 09:00 bis Fr 25.09.2020 19:00
- Abmeldung bis Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar findet pandemiebedingt ausschließlich digital (über BigBlueButton) statt. Weitere Details finden Sie auf moodle.
Donnerstag
08.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
15.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
22.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
29.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
05.11.
09:45 - 11:15
Digital
Donnerstag
12.11.
09:45 - 11:15
Digital
Donnerstag
19.11.
09:45 - 11:15
Digital
Donnerstag
26.11.
09:45 - 11:15
Digital
Donnerstag
03.12.
09:45 - 11:15
Digital
Donnerstag
10.12.
09:45 - 11:15
Digital
Donnerstag
17.12.
09:45 - 11:15
Digital
Donnerstag
07.01.
09:45 - 11:15
Digital
Donnerstag
14.01.
09:45 - 11:15
Digital
Donnerstag
21.01.
09:45 - 11:15
Digital
Donnerstag
28.01.
09:45 - 11:15
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- regelmäßige und aktive Teilnahme
- Halten eines Referats (20 Min. zzgl. Diskussion)
- mündliches Abschlussgespräch zum Thema des Referats und des Seminars (20 Min.; digital)
- Halten eines Referats (20 Min. zzgl. Diskussion)
- mündliches Abschlussgespräch zum Thema des Referats und des Seminars (20 Min.; digital)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- solide Grundkenntnisse in Sprachwissenschaft
- Interesse an der Materie und Bereitschaft, eigene oder bekannte Sprachbeurteilungsmaßstäbe genauer zu hinterfragen
- Interesse an der Materie und Bereitschaft, eigene oder bekannte Sprachbeurteilungsmaßstäbe genauer zu hinterfragen
Prüfungsstoff
Inhalte des Seminars
Literatur
- Felder, E./Schwinn, H./Jacob, K. (2017): Sprachnormierung und Sprachkritk (Sprachnormenkritik) im Deutschen. In: HESO 1/2017, 53–61. Permanente URL: https://heiup.uni-heidelberg.de/journals/index.php/heso/issue/view/2372
- weitere werden in der ersten Einheit bekannt gegeben
- weitere werden in der ersten Einheit bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 14.12.2021 13:48
Anhand ausgewählter Phänomene aus der Sprachgeschichte des Deutschen möchte das Seminar unterschiedliche Positionen in Bezug auf Sprachbeschreibung ('Deskription') und Sprachnormierung ('Präskription') aus linguistischer Sicht diskutieren. Was steuert Werturteile über Sprache und warum sind Lai*innendiskurse über Sprache i.d.R. immer normativ, nicht deskriptiv geprägt? Was ist die Alternative zu normativen Zugängen zu Sprache und woher kommen diese?