100171 KO Sprachgeschichte des Deutschen: Lautwandel. Theorie und Empirie (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2021 09:00 bis So 21.02.2021 19:00
- Abmeldung bis So 21.02.2021 19:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 04.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 11.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 18.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 25.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 15.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 22.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 29.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 06.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 20.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 27.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 10.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 17.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 24.06. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Fokus des Konversatoriums stehen Theorien zum Lautwandel. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob diese theoretischen Ansätze durch empirische Befunde (zum Lautwandel in Österreich) gestützt oder widerlegt werden.Die Studierenden sollen am Ende des Konversatorium verschiedene Theorien des Lautwandels kennen und vor der Folie empirischer Befunde bewerten können. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die Diskussion von rezenten Lautwandelprozessen in Österreich gelegt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Teilnahme
- (gegebenfalls online:) Präsentation inkl. Folien und Handout
- Diskussionsbeiträge (schriftlich & mündlich)
- Prüfungsgespräch am Ende des Semesters
- (gegebenfalls online:) Präsentation inkl. Folien und Handout
- Diskussionsbeiträge (schriftlich & mündlich)
- Prüfungsgespräch am Ende des Semesters
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Leistungsbeurteilung auf Basis von:
- Präsentation (inkl. Folien und Handout)
- Diskussionsbeiträge
- PrüfungsgesprächPrüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
- Präsentation (inkl. Folien und Handout)
- Diskussionsbeiträge
- PrüfungsgesprächPrüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Prüfungsstoff
- Inhalte der LV-Einheiten
- Sitzungs- und Referatslektüre (s. Semesterplan)
- Sitzungs- und Referatslektüre (s. Semesterplan)
Literatur
Die für das Konversatorium relevante Literatur ("Sitzungs- und Referatslektüre") wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.Literatur zur ersten OrientierungAuer, Peter. 1990. Phonologie der Alltagssprache. Eine Untersuchung zur Standard/Dialekt-Variation am Beispiel der Konstanzer Stadtsprache (Studia Linguistica Germanica 28). Ber-lin & New York: De Gruyter. DOI: 10.1515/9783110847574Auer, Peter. 2005. Sound Change/Lautwandel. In Ulrich Ammon, Norbert Dittmar, Klaus J. Mattheier & Peter Trudgill (Hg.), Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissen-schaft von Sprache und Gesellschaft. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 3.2), 1717–1727. Berlin: De Gruyter. DOI: 10.1017/S0047404508080585Bülow, Lars, Philip C. Vergeiner, Hannes Scheutz, Dominik Wallner & Stephan Elspaß. 2019. Wie regelhaft ist Lautwandel? Grundsätzliche Überlegungen anhand einer Fallstudie zu mhd. ô in den bairischen Dialekten Österreichs und Südtirols. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 86(1). 5–50.Bybee, Joan. 2002. Word frequency and context of use in the lexical diffusion of phonetically conditioned sound change. Language Variation and Change 14. 261–290. DOI: 10.1017/S0954394502143018Bybee, Joan L. 2015. Language change (Cambridge Textbooks in Linguistics). Cambridge: Cambridge University Press.Hay, Jennifer B., Janet B. Pierrehumbert, Abby J. Walker & Patrick LaShell. 2015. Tracking word frequency effects through 130 years of sound change. Cognition 139. 83–91.Kiparsky, Paul. 2003. The phonological basis of sound change. In Brian D. Joseph & Richard D. Janda (Hg.), The handbook of historical linguistics, 311–342. Blackwell: Oxford.Kranzmayer, Eberhard. 1956. Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes. Graz & Wien: Böhlau.Labov, William. 2007. Transmission and diffusion. Language 83. 344–387.Lenz, Alexandra N. 2019. Bairisch und Alemannisch in Österreich. In Joachim Herrgen & Jürgen Erich Schmidt (Hg.), Language and space: An international handbook of linguistic variation (Handbooks of Linguistics and Communication Science 30.4), 318–363. Berlin & Boston: De Gruyter Mouton. DOI: 10.1515/9783110220278Ohala, John. 1993. The phonetics of sound change. In Charles Jones (Hg.), Historical linguistics: Problems and perspectives, 237–278. London: Longman.Phillips, Betty S. 2006. Word frequency and lexical diffusion. Houndmills: Palgrave. DOI: 10.1057/9780230286610Russ, Charles V. 1996. Explanation of sound change: How far have we come and where are we now? York Papers in Linguistics 17. 333–349.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15