Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100172 SE Masterseminar NdL: Flucht - Narrative und Kritik in Theorie und Literatur (2018W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 03.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Samstag 19.01. 12:00 - 14:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema und Fragestellungen

Literatur dient immer schon als Ausdrucksmittel für Fluchterfahrungen in all ihren Formen. Gerade auch die großen Fluchtbewegungen der letzten Jahre erzeugten vielfältige Fluchtnarrative. Thematisch spannt sich ein weiter Rahmen auf, nicht zuletzt im Hinblick auf die Herkunftsländer, die diversen Ursachen und Hintergründe, die Abläufe und Konsequenzen der Flucht sowie auf das Ankommen und Weiterleben. Das Seminar widmet sich unterschiedlichen Fluchtnarrativen in der deutschsprachigen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts, die deutlich und aufgrund globalisierter Kommunikationsformen auch immer sichtbarer von diesen geprägt wird, sei es aufgrund von Massenvertreibung, von Kriegssituationen, von Hunger oder davon, psychischen oder materiellen Notsituationen zu entkommen. Der Brisanz des Themas trägt ein deutsches Graduiertenkolleg Rechnung (https://flucht-forschung-transfer.de/projekt/55563/), dessen Fragestellungen wir in unserem Seminar in Teilen aufgreifen und nachvollziehen werden. Auch werden wir, entlang bestimmter theoretischer Grundlagen und einer Anleitung zum Close Reading, Fragen stellen nach der spezifischen Verfasstheit der Fluchtnarrative – was ist ein Fluchtnarrativ?, wer schreibt/spricht für wen? wer leiht wem eine Stimme, der/die noch keine hat (Protokollliteratur)? Welche ästhetischen Strategien werden im Hinblick auf die Darstellung von Entortungs- und Grenzerfahrungen lesbar, welche Fluchtlinien charakterisieren die jeweiligen Texte? Wie werden Grenzerfahrungen verhandelt? Wie bedeutsam wird die Erzählung der Herkunftsgeschichte? Welche Affekte werden im Spannungsfeld von ‚Heimat – Flucht – Fremde‘ bedeutsam? Welche Rolle spielen Geschlechterverhältnisse im Rahmen von Flucht und Migration? Welche Referenzen existieren zur ‚klassischen‘ Exilliteratur und inwiefern erweisen sich gegenwärtige Flucht-Narrative auch als Gegenrede zu vorherrschenden politischen Diskursen?

Ziele:

Lektüre paradigmatischer literarischer Texte entlang theoretischer Reflexionen zur Flucht – Analyse und Kritik. Tieferes Verständnis der Begrifflichkeiten, Fähigkeit zur Erprobung und Evaluierung der theoretischen Ansätze und ihrer Anwendungsfelder für die germanistische Forschung.

Methoden:
*Gruppen- und Partner_innenarbeit
*Input (von Lehrenden und Studierenden) mit Diskussion
*Lektüre und Diskussion theoretischer Texte, Übertragen der theoretischen Ansätze auf konkrete

Diese LVA bedient sich einer Mischung aus kommentierten Gruppenabeiten (durch Spezialis-tInnen-Gruppen werden die Grundlagen der theoretischen Konzepte präsentiert und durch eine angeleitete Lektüre der Primärtexte vertieft), zeitweiligem diskursivem Erarbeiten verschiedener Theoriebereiche (z.B. Arbeit in Kleingruppen) sowie angeleiteter Lektürearbeit zu Hause.
Diese LVA zielt auf eine gemeinsame Wissenskonstruktion im Laufe des Semesters ab. Der Erfolg hängt nicht zuletzt davon ab, wie sehr sich die Studierenden mit ihrer jeweils eigenen Kompetenz, die sie im Zuge der Recherche und Vorbereitung der Gruppenreferate erworbenen haben, einbringen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Profunde Einarbeitung in die entsprechenden Texte
-Lesen, Verstehen und 'Anwenden' der theoretischen Texte und Konzepte
-Schärfung des eigenen begrifflichen Denkens, des Urteilsvermögens, des wissenschaftlichen Arbeitsstiles und Argumentierens
-Reflexionskompetenz und Einnehmen einer Metaperspektive

Leistungen
Lektüreprotokolle:10%
Referat/Mitarbeit:20%
schriftliche-Arbeit: 70%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit, vorbereitetes Mitarbeiten, Referat, schriftliche Arbeit
Teilnahme
Ich erwarte, dass Sie regelmäßig und rechtzeitig ankommen ;-) und bereit sind, an der Diskussion teilzunehmen und mitzuarbeiten.

Prüfungsstoff

prüfungsimmanente LV, Mitarbeit, Referat, schriftliche Arbeit

Literatur

• Hannah Arendt (1943): We Refugees (dt. 1986 Wir Flüchtlinge).
• Seyla Benhabib (2009): Die Rechte der Anderen – Ausländer, Migranten, Bürger. Suhrkamp.
• Bhabha, Homi K. (2000): Die Verortung der Kultur. Tübingen: Stauffenburg [The Location of Culture. London 1994].
• Bischof, Sascha (2004): Gerechtigkeit - Verantwortung - Gastfreundschaft. Ethik-Ansätze nach Jacques Derrida. Fribourg: Academic Press Fribourg.
• Derrida, Jacques (2001): Von der Gastfreundschaft. Wien: Passagen 2001.
• Border Aesthetics. Concepts and Intersections )2017). Edited by Johan Schimanski and Stephen F. Wolfe
• Mark Terkessidis (2010): Interkultur. Suhrkamp.
• Trinh T. , Minh-ha (2017): Elsewhere, within here. Immigration, Fluch und das Grenzereignis. Hrsg. und eingeleitet von Anna Babka und Matthias Schmidt. Wien/Berlin: Turia&Kant 2017 (1. published Elsewhere, within here. immigration, refugeeism and the boundary event, New York: Routledge 2011).
• Waldenfels, Bernhard: "Waldenfels: Fremdheit, Gastfreundschaft und Feindschaft". In: Information Philosophie, o.A., http://information-philosophie.de/?a=1&t=219&n=2&y=1&c=1#.
• Triedere. Sonderausgabe alternativlos: flüchtling http://www.triedere.com/?page=archiv_flucht
• Menschen gehen: Flucht und Ankommen. Herausgegeben von Werner Wintersteiner und Sabine Zelger. Innsbruck : StudienVerlag, 2017 (= ide – informationen zur deutschdidaktik ; 1/2017)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2260, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18