Universität Wien

100172 SE Masterseminar NdL: Paul Celan (2019W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 01.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 08.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 15.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 22.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 29.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 05.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 12.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 19.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 26.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 03.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 10.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 17.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 07.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 14.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 21.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 28.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Gedicht, das Paul Celan (1920 – 1970) unmittelbar nach dem Holocaust in Deutschland berühmt gemacht hat, die »Todesfuge«, ist bis heute der meistgelesenste Text des Autors. Seine äußerst problematische Rezeption (nicht zuletzt 1952 im Rahmen der Lesung Celans in der »Gruppe 47«) ist nur der erste Anstoß zu einer forschreitenden Entwicklung der Celanschen Poetik. Von den frühen Gedichten in dem makulierten Band »Der Sand in den Urnen« (1948) über die program¬matisch auf die misreadings der »Todesfuge« reagierenden »Engführung« in »Sprachgitter« (1959), über »Atemwende« (1967) bis hin zu den späten Gedichten aus dem Nachlass wird eine Schreibbewegung erkennbar, die sich gegen eine konventionelle Depotentialiserung der Texte durch Poetisierung wendet: höchst sensibel in Reaktion, Übersetzung und Dialog mit der umgebenden rumänischen, englischen, fran¬zösischen, russischen und deutschen Literatur, unermüdlich und konsequent in Schreibung, Überschreibung und Öffnung des eigenen schon Geschriebenen, arbeitet Celan an Redeformen in einer Sprache, die¬, »angereichert« von der Erfahrung des Dritten Reiches, immer noch Eingedenken, Andenken und Adressierung zugleich ermöglichen.
Das Seminar möchte unter Einbezug von Texten, die Celan übersetzt hat (Shakespeare, Valéry, Mandelstam), auch in Auseinandersetzung mit der Rede zum Bremer Literaturpreis sowie zum Georg-Büchner-Preis, an einigen Schnittstellen der Gedichtbände zu beleuchten suchen, wie Celans monumentales Schriftwerk eine vollkommen unmetaphorische Sprache nicht nur für das Unaussprechbare, sondern vor allem für das Unausgesprochene erarbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Studienziel laut Curriculum:
»SE Seminare mit der Bezeichnung "Masterseminar" dienen der Entwicklung theoretischer und methodischer Kompetenzen. Selbständiges wissenschaftliches Arbeiten und adäquate Präsentation der Ergebnisse (schriftlich und mündlich) stehen im Vordergrund. Die Leistungsbeurteilung erfolgt entsprechend der Vorgaben des studienrechtlichen Teils der Satzung.«

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bedingung für einen erfolgreichen Abschluss des Seminars ist neben der Erfüllung der satzungsgemäßen Vorgaben die Bereitschaft zu extensiver und intensiver Lektüre der Primär- und Sekundärtexte, die konsequente Vorbereitung auf die jeweiligen Lehrveranstaltungseinheiten, die aktive schriftliche und mündliche Teilnahme an den Sitzungen in Fragestellung und Diskussionsbeitrag sowie eine abschließende schriftliche Arbeit im Umfang von 25 Seiten, die – entwickelt aus der gemeinsamen Diskussion im Seminar – eine thematisch präzise, klar strukturierte und methodisch reflektierte Auseinandersetzung mit dem Seminargegenstand darstellt. Spätester Abgabetermin: 15. Februar 2020

Prüfungsstoff

Literatur

Paul Celan, Die Gedichte. Kommentierte Gesamtausgabe in einem Band. Hg. von Barbara Wiedemann. Suhrkamp Taschenbuch 3665. [Die überarbeitete Buch-Ausgabe kann ich aus Kostengründen hier nicht empfehlen].
Grundsätzlich: Dieter Burdorf, Einführung in die Gedichtanalysa. 3. Auflage. Stuttagrt 2015.
Weitere Literaturangaben erfolgen in der Lehrveranstaltung.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2260, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18