Universität Wien

100172 SE Masterseminar NdL: Georg Trakl: Die Gedichte (2020W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG! Die Lehrveranstaltung ist grundsätzlich digital aufgesetzt, physische Präsenz im Hörsaal ist angesichts der zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten und der derzeit unabsehbaren Entwicklungen nur als eventuelle Zusatzmöglichkeit ins Auge gefasst. DIE UNTEN STEHENDEN ORTSANGABEN BLEIBEN OHNE EINE BESONDERE PERSÖNLICHE BENACHRICHTIGUNG MEINERSEITS IRRELEVANT.
Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist eine möglichst sichere Internetverbindung, ein Mikrophon, eine Webcam sowie die Bereitschaft, »Zoom« zu nutzen. »Zoom« wird verwendet, weil es die gleichzeitige visuelle und auditive Anwesenheit aller Seminarteilnehmenden erlaubt und damit zumindest eine Teilmenge jener Informationen abbildet, die der LV-Betrieb bislang selbstverständlich geboten hat: nicht nur das Lernen von den Lehrenden, sondern auch durch die vielfältige Interaktion der Studierenden untereinander bzw. die dadurch sichtbar werdenden Unterrichts-Erfordernisse.

  • Donnerstag 08.10. 13:15 - 14:45 Digital
  • Donnerstag 15.10. 13:15 - 14:45 Digital
  • Donnerstag 22.10. 13:15 - 14:45 Digital
  • Donnerstag 29.10. 13:15 - 14:45 Digital
  • Donnerstag 05.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Donnerstag 12.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Donnerstag 19.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Donnerstag 26.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Donnerstag 03.12. 13:15 - 14:45 Digital
  • Donnerstag 10.12. 13:15 - 14:45 Digital
  • Donnerstag 17.12. 13:15 - 14:45 Digital
  • Donnerstag 07.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Donnerstag 14.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Donnerstag 21.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Donnerstag 28.01. 13:15 - 14:45 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das lyrische Werk Georg Trakls (1887-1914), zu den hervorragendsten des 20. Jahrhunderts zählend und nach wie vor in der Schule gelesen, fasziniert durch merkwürdig ineinander verschobene Qualitäten, wie man sie in dieser Kombination in der deutschsprachigen Literatur bis dahin nicht gekannt hat – sprachliche »Schönheit« trotz oder gerade aufgrund der großen Lebens-, Liebes- und Todes-Themen zwischen Pathos und Pathologie. Nicht selten unter den Begriff eines »dunklen Stils« gebracht, provozieren Trakls Texte bis heute auf symptomatische Weise biographistische Lesarten, die der Autorschaft als »Unheimliches« zurechnen, was als Tabu – damals wie heute – durch die Sprechbedingungen der Zeit reguliert ist. Das Seminar möchte in alternierender Lektüre Texte über Trakl (Biographie, kanonische Texte der Forschung, Interpretationen) und Trakl’s eigene (Gedicht-)Texte lesen und versuchen, den gängigen Diskurs über diesen »Dichter im Jahrzehnt der Extreme« (Rüdiger Görner) kritisch auseinanderzunehmen. So wird ein Zugang eröffnet, der die Unheimlichkeit »schönen Sprechens« nicht metaphorisch kultiviert, sondern in seinen sprachlichen Leistungen freilegt. Die praktische Konzeption der abschließenden Arbeit (siehe unten) wird wie selbstverstänldich durchgängig Thema des Seminars sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Studienziel laut Curriculum: »SE Seminare mit der Bezeichnung "Masterseminar" dienen der Entwicklung theoretischer und methodischer Kompetenzen. Selbständiges wissenschaftliches Arbeiten und adäquate Präsentation der Ergebnisse (schriftlich und mündlich) stehen im Vordergrund. Die Leistungsbeurteilung erfolgt entsprechend der Vorgaben des studienrechtlichen Teils der Satzung.«

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bedingung für einen erfolgreichen Abschluss des Seminars ist neben der Erfüllung der satzungsgemäßen Vorgaben die Bereitschaft zu extensiver und intensiver Lektüre der Primär- und Sekundärtexte, die konsequente Vorbereitung auf die jeweiligen Lehrveranstaltungseinheiten, die aktive schriftliche und mündliche Teilnahme an den Sitzungen in Fragestellung und Diskussionsbeitrag sowie eine abschließende schriftliche Arbeit im Umfang von 25 Seiten, die – entwickelt aus der gemeinsamen Diskussion im Seminar – eine thematisch präzise, klar strukturierte und methodisch reflektierte Auseinandersetzung mit dem Seminargegenstand darstellt. Spätester Abgabetermin: 8. Februar 2021.

Prüfungsstoff

Siehe unter Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab.

Literatur

Literatur: Verbindlich für das Gespräch im Seminar sind zwei Bände: zum einen der von Hans-Georg Kemper und Frank Rainer Max herausgegebene Reclam-Band »Gerog Trakl: Werke, Entwürfe, Briefe« (Stuttgart 1984 u.ö.) sowie der aufgrund der Historisch-Kritischen Ausgabe von Walter Killy und Hans Szklenar besorgte dtv-Band »Georg Trakl. Das dichterische Werk« (München 1972 u.ö.).
ACHTUNG: Am brauchbarsten ist der erst kürzlich erschienene Band »Georg Trakl, Dichtungen und Brife. Hg. von Hans Weichselbaum. Salzburg: Otto Müller Verlag 2020.

Zur Einführung empfohlen: Rüdiger Görner: Georg Trakl. Dichter im Jahrzehnt der Extreme. Wien Zolnay 2014. Weitere Literatur in der Lehrveranstaltung.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15