100172 SE Masterseminar NdL: Franz Grillparzers Dramen: Frauenfiguren (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2022 09:00 bis So 25.09.2022 19:00
- Abmeldung bis So 25.09.2022 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 18.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 25.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 08.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 15.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 29.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 06.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 13.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 10.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 17.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 24.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 31.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Sollte wiederum digitaler Unterricht verfügt werden, wird auf Zoom umgestellt, Anwesenheit in Bild und gutem Ton ist Bedingung für die positive Absolvierung der LV.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen'). Nachfragen nach Abgabe der Seminararbeit sind möglich.
Sollte wiederum digitaler Unterricht verfügt werden, wird auf Zoom umgestellt, Anwesenheit in Bild und gutem Ton ist Bedingung für die positive Absolvierung der LV.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen'). Nachfragen nach Abgabe der Seminararbeit sind möglich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten HaupttextModul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.
Prüfungsstoff
Literatur
Primärliteratur und Referenztext für die Seminararbeiten: Franz Grillparzer Dramen 1817-1828 und 1828-1851. Hrsg. v. Helmut Bachmaier. 2 Bände. Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker Verlag 1986f. Die in dieser kostspieligen Ausgabe versammelten Texte sind in der Mehrheit im Reclam-Verlag erhältlich: diese Ausgaben können als Arbeitsunterlagen verwendet werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 04.10.2022 11:09
Von daher möchte das Seminar Grillparzers Texte auf drei Ebenen lesbar machen: in Hinsicht auf die Gattung (d.h. Figur, Figurenkonstellation, Sprechakte, Szenen, Akte), in der Diskussion ausgewählter Sekundärliteratur (Analyse des literaturwissenschaftliche Sprechens über die Frauenfiguren) sowie in der gemeinsamen Lektüre der Primärtexte.
Verpflichtende Vorbereitung für den Seminareinstieg ist die Lektüre der Grillparzerschen „Selbstbiographie“ (bei Jung/Jung bzw. in unterschiedlichen Ausgaben antiquarisch erhältlich). Der Semesterplan wird ebenso wie eine erste Auswahlbibliographie in der ersten Lehreinheit vor Ort bekannt gegeben.