Universität Wien

100173 UE Literatur- und Kulturtheorie (2013S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 14.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 21.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 11.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 18.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 25.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 02.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 16.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 23.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 06.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 13.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 20.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 27.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Übung werden zentrale literatur- und kulturwissenschaftliche Theorien des 20. Jahrhunderts vorgestellt und anhand theoretischer Grundlagentexte sowie exemplarischer Anwendungen diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Diskussionsbeiträge, Teilnahme an Gruppenpräsentation und Gruppenarbeiten, Leseprotokoll, Hausübungen, Test sowie Anwesenheit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Einblick in literaturtheoretische Positionen und Kenntnis der Schlüsselbegriffe; Auseinandersetzung mit theoretischen Texten und Anwendungsmöglichkeiten; Erweiterung, Schärfung und Reflexion des eigenen Literaturverständnisses und Analysevermögens

Prüfungsstoff

Wöchentliche Einzellektüre von theoretischen Texten; kurze Präsentationen; Kommentare und Leseprotokolle; Gruppenarbeiten und Plenumsdiskussionen; gemeinsame Erarbeitung eines Fragenkatalogs

Literatur

Culler, Jonathan: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. Stuttgart: Reclam 2002
Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. Stuttgart/Weimar: Metzler 1997
Jahraus, Oliver/Neuhaus Stefan (Hg.): Kafkas "Urteil" und die Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen. Stuttgart: Reclam 2002
Jahraus, Oliver: Literaturtheorie. Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft. Tübingen/Basel: UTB 2004
Keller, Johannes/Miklautsch, Lydia: Walther von der Vogelweide und die Literaturtheorie. Neun Modellanalysen von "Nemt, frouwe, disen kranz". Stuttgart: Reclam 2008
Kimmich, Dorothee u.a. (Hg.): Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart. Stuttgart: Reclam 2008
Sexl, Martin (Hg.): Einführung in die Literaturtheorie. Wien: WUV 2004

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1115)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32