Universität Wien

100174 SE Österreichische Literaturgeschichte: Der 1.Weltkrieg in der österr. und tschech. Literatur (2015W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Im Zentrum dieses Seminars, das sowohl für das Studium der deutschen Philologe als auch für das Studium der Slawistik anrechenbar ist, werden zwei Texte stehen: Karl Kraus‘ Die letzten Tage der Menschheit und Jaroslav Hašeks Der brave Soldat Schwejk. Eine Erweiterung des Textkanons ist möglich.
Wir werden uns mit diesen Texte auseinandersetzen, sie analysieren und kontextualisieren. Es sollen also textanalytische und literaturgeschichtliche Kompetenzen vermittelt werden.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 13.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 20.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 27.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 03.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 10.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 17.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 24.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 01.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 15.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 12.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 19.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 26.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Samstag 30.01. 10:00 - 15:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung wird von der Lehrplattform Moodle unterstützt, auf die auch alle Seminararbeiten gestellt werden. Alle Teilnehmer müssen nämlich mindestens zwei Arbeiten anderer Teilnehmer lesen.

Für einen positiven Abschluss müssen Sie in den Sitzungen physisch und geistig präsent sein (Wir akzeptieren maximal drei Fehlstunden) und eine schriftliche Arbeit verfassen. Das Seminar selbst wird als Gesprächsrunde gehalten, in der fortlaufend über Fortschritte und Schwierigkeiten bei der Arbeit berichtet und reflektiert wird. Es wird also keine traditionellen Referate geben. Ende des Semesters, voraussichtlich am 30. Jänner, wird das Seminar als Block gehalten, bei dem unbedingte Anwesenheitspflicht herrscht. Dort werden die fertigen Arbeiten vorgestellt und diskutiert – ergo: Abgabetermin ausnahmslos schon am 24. Jänner!!!

Pflichtlektüre:
Karl Kraus: Die letzten Tage der Menschheit
Jaroslav Hašek: Die Abenteuer des guten Soldat Švejk im Weltkrieg

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32