Universität Wien

100175 UE Einführung in das Fachstudium Lehramt Deutsch (2012S)

1.50 ECTS (1.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 23.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Freitag 20.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Freitag 04.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Freitag 18.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Freitag 25.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Freitag 22.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Freitag 29.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Rollenverständnis als Deutschlehrer/in, persönliches Berufsleitbild

Literaturdidaktik im Spannungsfeld von Literaturwissenschaft und Schule

Theorie und Praxis der Fachdidaktik

Deutschunterricht im schulischen Fächerkanon

Lehrplan

Aufgabenfelder des Deutschunterrichts:
Schreiben, Lesen, literarisches Lernen, Sprechen und Hören,
Sprachbewusstsein, mediale Bildung, Deutsch als Zweitsprache, außerschulische Lernräume, integrativer Deutschunterricht

praxisbezogene Materialien für Deutschlehrer/innen (Schulbücher, fachdidaktische Zeitschriften, Materialien im Netz usw.)

Recherche aktueller fachdidaktischer Literatur

Arbeit mit dem persönlichen Lernjournal

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, aktive Mitarbeit (z.B. Erstellung kleiner Präsentationen), Lektüre von Fachartikeln, fachdidaktische Recherchen und Führung eines Lernjournals.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

den Berufswunsch reflektieren (Berufsleitbild erstellen)
sich mit Grundbegriffen der Fachdidaktik auseinander setzen
sich mit den Aufgaben von Literaturdidaktik im jeweiligen Kontext auseinander setzen
den Deutschunterricht als Ausgangspunkt für fächerübergreifende Aktivitäten wahrnehmen
den Aufbau des Lehrplans kennen lernen
sich mit den Bereichen Schreiben, Lesen, literarisches Lernen, Sprechen und Hören, Sprachbewusstsein, mediale Bildung grundlegend auseinandersetzen
eigene Vorstellungen zur praktischen Umsetzung des Lehrplans entwickeln
den Lehrplanzusatz "wenn Deutsch Zweitsprache ist" kennen lernen
sich mit Unterricht in mehrsprachigen Klassen auseinandersetzen
auf außerschulische Lernräume für den Unterricht aufmerksam werden und sie nutzbar machen
sich des eigenen Lernprozesses bewusst werden und Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung erkennen
fachdidaktische Fragen und Problemstellungen im Überblick benennen können

Prüfungsstoff

Literatur

Abraham, Ulf u.a. (Hrsg.): Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder; Tätigkeiten; Methoden. 6. Aufl. - Donauwörth: Auer 2009.

Abraham, Ulf/ Kepser Matthis: Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 3. Aufl. - Berlin: Erich Schmidt Verlag 2009. (= Grundlagen der Germanistik 42)

Glaboniat, Manuela u.a. (Hrsg.): Wir sind, was wir tun. Deutschdidaktik und Deutschunterricht vor neuen Herausforderungen. - Innsbruck: Studienverlag 2007. (= ide-extra 13)

Kämper-van den Boogaart, Michael (Hrsg.): Deutschdidaktik. Leitfaden für die Sekundarstufe I und II. 4. Aufl. - Berlin: Cornelsen 2011.

Kammler, Clemens (Hrsg.): Literarische Kompetenzen; Standards im Literaturunterricht. Modelle für die Primar- und Sekundarstufe. - Seelze: Klett 2006.

Lange, Günter/ Weinhold, Swantje (Hrsg.): Grundlagen der Deutschdidaktik. Sprachdidaktik - Mediendidaktik - Literaturdidaktik. 4. Aufl. - Hohengehren: Schneider 2010.

Müller, Andreas: Mehr ausbrüten, weniger gackern. Denn lernen heißt: Freude am Umgang mit Widerständen. Oder kurz: vom Was zum Wie. - Bern: hep 2008.

Meyer, Hilbert: Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. 4. Aufl. - Berlin: Cornelsen Scriptor 2009.

Meyer, Hilbert: Was ist guter Unterricht? 6. Aufl. - Berlin: Cornelsen Scriptor 2009.

Müller-Michaels, Harro: Grundkurs Lehramt Deutsch. - Stuttgart: Klett Lerntraining 2009.

Ossner, Jakob: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 2. Aufl. - Paderborn: Schöningh 2008. (= UTB 2807)

Scheller, Ingo: Szenisches Spiel. Handbuch für die pädagogische Praxis. - Berlin: Cornelsen Scriptor 1998.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1820)

Letzte Änderung: Fr 06.10.2023 00:14