100176 KO Neuere deutsche Literatur: Gespenster, Geister und andere Spukgestalten. (2017S)
Unheimliche Geschichten.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2017 09:00 bis Fr 24.02.2017 20:00
- Abmeldung bis Fr 24.02.2017 20:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 14.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 21.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 28.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 04.04. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 25.04. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 02.05. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 09.05. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 16.05. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 23.05. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 30.05. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 13.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 20.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 27.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat, Beteiligung an Diskussionsrunden, Protokoll, mündliche Abschlussprüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zur positiven Absolvierung der Lehrveranstaltung sind vier Teilleistungen zu erbringen:
1. Referat + Disposition (30%), 2. Beteiligung an einer Diskussionsrunde (15%), 3. einmalige Protokollführung (15%), 4. mündliche Abschlussprüfung (40%). Die Beurteilung erfolgt nach dem gesetzlich vorgegebenen Beurteilungsmaßstab.
Es besteht Anwesenheitspflicht.
1. Referat + Disposition (30%), 2. Beteiligung an einer Diskussionsrunde (15%), 3. einmalige Protokollführung (15%), 4. mündliche Abschlussprüfung (40%). Die Beurteilung erfolgt nach dem gesetzlich vorgegebenen Beurteilungsmaßstab.
Es besteht Anwesenheitspflicht.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Die Gespenstergeschichte (oft auch als Spukgeschichte, Schauergeschichte, unheimliche Geschichte bezeichnet) gehört wohl nicht zu den prominenten Literaturgattungen, hat aber - im Zusammenhang mit der Phantastikforschung - in den letzten Jahren stärkere Beachtung gefunden, wobei vor allem psychoanalytische, werkimmanente und soziologische Ansätze interessieren.
Im Konversatorium soll die bisherige Forschungsdiskussion aufgegriffen und kritisch überprüft werden (besonders Gespenstergeschichte und phantastische Literatur, "Lust an der Angst" [R. Alewyn], die Typologie D. Webers). Gedacht ist an die Interpretation von Texten vor allem aus den beiden Höhepunkten in der Geschichte der Gattung, der Romantik (E.T.A. Hoffmann) und der Zeit von der Jahrhundertwende bis zum Ersten Weltkrieg (K.H. Strobl, G. Meyrink). Es sollen aber auch einige moderne Gespenstergeschichten (von W. Bergengruen, besonders M.L. Kaschnitz) einbezogen werden.