100177 MA Neuere deutsche Literatur: Deutschsprachige Psychokrimis von Frauen nach 1945 (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 19.09.2010 10:00 bis Mo 04.10.2010 12:00
- Abmeldung bis Mo 04.10.2010 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 14.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 21.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 28.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 04.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 11.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 18.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 25.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 02.12. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 09.12. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 16.12. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 13.01. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 20.01. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 27.01. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat und schriftliche Arbeit von 20-25 Seiten zu einem der vorgeschlagenen Themen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2260, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Nach Erörterung terminologischer Fragen (Kriminalroman - Feministischer Kriminalroman -Whydunit-Dominanz - Whodunit-Dominanz) - soll zunächst auf Romane I. Rodrians, einer frühen Vertreterin des Psychokrimis nach 1945, eingegangen werden. Das Hauptinteresse gilt dann aber der Psychokrimiproduktion von Frauen in den achtziger und bes. in den neunziger Jahren, so etwa E. Jelineks "Die Ausgesperrten" (1980), I. Nolls "Der Hahn ist tot" (1991), "Die Apothekerin" (1994), E. Kneifls "Zwischen zwei Nächten" (1991), "In der Stille des Tages" (1993), Chr. Gräns "Dame sticht Bube" (1997) u. a. , aber auch einigen beachtenswerten Werken zu Beginn des 21. Jhdt.s, etwa P. Hammesfahrs "Ein fast perfekter Plan" (2009).
Im Seminar soll die bes. Eigenart dieser Texte untersucht, aber auch hinterfragt werden. Als auffallendste Merkmale sind jedenfalls die Wandlung der Frau vom Opfer zur Täterin, die Bejahung der Selbstjustiz (von Frauen), die Konstellation "starke Frau - schwacher Mann" und die zunehmende Enttabuisierung im Hinblick auf die Darstellung bestimmter Bereiche (Akt des Quälens, Tötungsakt, sexueller Akt) festzustellen.
Eine ausführliche Literaturliste mit Themenvorschlägen ist Anfang Oktober im Sekretariat von Frau Y. Schiller (St. IX, 2. Stock, Zi.-Nr. 02.135) erhältlich.