100177 UE Grammatik (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2017 09:00 bis Fr 24.02.2017 20:00
- Abmeldung bis Fr 24.02.2017 20:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 20.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 27.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 03.04. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 24.04. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 08.05. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 15.05. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 22.05. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 29.05. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 12.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 19.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 26.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hausübungen, Mitarbeit, Gruppendiskussionen, schriftliche Abschlussprüfung im Rahmen der letzten regulären Einheit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Lehrziel ist eine vertiefende Kenntnis des sprachwissenschaftlichen Vokabulars zur Beschreibung und Analyse von grammatikalischen Aspekten des Deutschen; die Fähigkeit, sprachwissenschaftliche Diagnostika auf Beispiele anzuwenden; grammatische und grammatiktheoretische Zweifelsfälle.Für das positive Absolvieren der Lehrveranstaltung müssen über alle Teilleistungen summiert >50% der Punkte erreicht werden. Die Hälfte der Gesamtpunkte entfällt dabei auf die Abschlussprüfung in der letzten Einheit.
Prüfungsstoff
Der Inhalt der Lehrveranstaltung.
Literatur
Meibauer, Jörg et al., 2015[3]: Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart: Metzler.
Pittner, Karin & Berman, Judith, 2015[6]: Deutsche Syntax. Auflage. Tübingen: Narr.
(Die Verwendung älterer Auflagen ist möglich)Weitere Literatur zu einzelnen Themen wird in der LV bekanntgegeben.
Pittner, Karin & Berman, Judith, 2015[6]: Deutsche Syntax. Auflage. Tübingen: Narr.
(Die Verwendung älterer Auflagen ist möglich)Weitere Literatur zu einzelnen Themen wird in der LV bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1118)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Themen u.a.: Verbalsyntax: Valenz, Aktionsarten, Tempus und Modus.
Nominalsyntax: Artikelgebrauch und -Funktionen, Prädikativa
Satzsyntax: Verbzweit- und Verbletztsätze (topologisches Modell und generative Analyse), Passiv, Stellungsvarianten im Mittelfeld,...Frontalvortrag, gelegentliche Gruppenübungen, vorbereitende Hausübungen.