Universität Wien

100179 UE Grammatik (2016S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 16.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 06.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 13.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 20.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 27.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 04.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 11.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 18.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 25.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 01.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 08.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 15.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 22.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 29.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Eine Mischung aus Vortrag und kooperativem Lernen. Einzel- und Gruppenarbeiten.
Zur LV gibt es ein begleitendes Tutorium. Die (fakultative) Teilnahme daran wird empfohlen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Aktive Teilnahme (max. 3 Abwesenheiten im Semester)
- Textlektüre und Hausübungen
- Ein Zwischentest in der Mitte des Semesters und ein Schlusstest am Ende des Semesters (letzte Einheit)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erwerb von vertiefenden Kenntnissen und Fertigkeiten im Bereich der Grammatik des Deutschen. Die Studierenden erwerben anknüpfungsfähiges grammatisches Kernwissen und lernen grammatische Analyseinstrumente einzusetzen. Sie werden dazu befähigt, Wortarten und Satzglieder zu bestimmen und Grenzfälle der Einordnung metasprachlich zu reflektieren.

Prüfungsstoff

Literatur

Pittner, Karin / Berman, Judith (2013): Deutsche Syntax. 5. Auflage. Tübingen: Narr.
- Duden. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. 8., überarbeitete Auflage. Hg. v. d. Dudenredaktion. Mannheim [u. a.] 2009 (= Duden 4).
- Helbig, Gerhard (1999): Deutsche Grammatik. Grundlagen und Abriß. 4., unveränderte Auflage. München: Iudicium-Verlag.
Genaueres wird in der ersten LV-Einheit besprochen. In der LV bekommen Sie eine ausführliche Literaturliste.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1118)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32