Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100179 UE Grammatik (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 04.09.2017 09:00 bis Fr 15.09.2017 20:00
- Abmeldung bis Fr 15.09.2017 20:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
03.10.
18:30 - 20:00
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
10.10.
18:30 - 20:00
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
17.10.
18:30 - 20:00
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
24.10.
18:30 - 20:00
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
31.10.
18:30 - 20:00
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
07.11.
18:30 - 20:00
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
14.11.
18:30 - 20:00
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
21.11.
18:30 - 20:00
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
28.11.
18:30 - 20:00
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
05.12.
18:30 - 20:00
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
12.12.
18:30 - 20:00
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
09.01.
18:30 - 20:00
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
16.01.
18:30 - 20:00
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
23.01.
18:30 - 20:00
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
30.01.
18:30 - 20:00
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Grundzüge der deutschen Grammatik, Einführung in die wissenschaftliche Beschäftigung mit sprachlichen Strukturen, wobei der Morphologie sowie der Syntax das Hauptaugenmerk gelten wird.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zwischentest, Schlusstest, Mitarbeit, Lektüretests (kurze schriftl. Prüfungen zu von mir ausgewählten Texten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Schriftliche Abschlussprüfung = 50 Prozent der Note. Für einen positiven Abschluss der LV bedarf es mehr als der Hälfte aller möglichen zu erreichenden Punkte. Es herrscht Anwesenheitspflicht, d.h. die TeilnehmerInnen dürfen max. drei Mal fehlen.
Prüfungsstoff
Die in der LV besprochenen Inhalte
Literatur
Empfehlungen in den ersten LV-Einheiten
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1118)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32