100179 UE Grammatik (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2019 09:00 bis Fr 20.09.2019 19:00
- Abmeldung bis Fr 20.09.2019 19:00
Details
max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 10.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 17.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 24.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 31.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 21.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Samstag 23.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Samstag 23.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 28.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Samstag 07.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 12.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 09.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 16.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 23.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 30.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalt: Grundzüge der deutschen Grammatik. Insbesondere Morphologie und Syntax stehen dabei im Mittelpunkt (u.a. Wortarten, Wortbildung, Kongruenz, Rektion, Valenz, Phrasen, topologische Felder). Grammatische Zweifelsfälle und verschiedene theoretische Modelle werden ebenfalls diskutiert.Ziele: Kenntnis der Struktur der deutschen Grammatik; Grundfähigkeiten der syntaktischen Analyse; Fähigkeit, auf grammatische Fragen selbständig linguistisch fundierte Antworten zu finden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zwei schriftliche Prüfungen (keine Hilfsmittel erlaubt), aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung (begleitende Lektüre, selbständige Recherche), Hausübungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Schriftliche Abschlussprüfung: 50% der Note. Schriftliche Zwischenprüfung in der Mitte des Semesters. Für eine positive Note muss insgesamt mehr als die Hälfte aller Punkte erreicht werden. Es herrscht Anwesenheitspflicht (max. 3-maliges Fehlen).
Prüfungsstoff
Die in der Lehrveranstaltung behandelten Inhalte (einschließlich Pflichtlektüre).
Literatur
Auswahl:
Duden. Die Grammatik (2006). Hg. von der Dudenredaktion. 7., völlig neu erarb. und erw. Aufl. – Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag (Duden 4). [8. Aufl. 2009]
Dürscheid, Christa (2010): Syntax. Grundlagen und Theorien. 5., durchges. Aufl. – Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (= UTB 3319).
Eisenberg, Peter (2006): Grundriß der deutschen Grammatik. Bd. 1: Das Wort. Bd. 2: Der Satz. – Stuttgart: Metzler.
grammis 2.0. das grammatische informationssystem des instituts für deutsche sprache mannheim (ids). Projektleitung: Roman Schneider. – Mannheim: Institut für deutsche Sprache (IDS). <http://hypermedia.ids-mannheim.de/index.html>
Helbig, Gerhard (1999): Deutsche Grammatik. Grundfragen und Abriß. 4.,unveränd. Aufl. – München: iudicium.
Hentschel, Elke / Weydt, Harald (2003): Handbuch der deutschen Grammatik. 3., völlig neu bearb. Aufl. [oder 4. Aufl.] – Berlin / New York: de Gruyter.
Imo, Wolfgang (2016): Grammatik. Eine Einführung. – Stuttgart: Metzler.
Lüdeling, Anke (2013): Grundkurs Sprachwissenschaft. - Stuttgart: Klett.
Philippi, Jule / Tewes, Michael (2010): Basiswissen Generative Grammatik. – Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (= UTB 3317). [Gute Einführung in die Generative Grammatik.]
Pittner, Karin / Berman, Judith (2013): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. 5., durchges. Aufl. – Tübingen: Narr.
Ramers, Karl Heinz (2007): Einführung in die Syntax. 2. Aufl. – Paderborn: Fink (= UTB 2174).
Welke, Klaus (2019): Konstruktionsgrammatik des Deutschen. Ein sprachgebrauchsbezogener Ansatz. – Berlin / Boston: De Gruyter.
Duden. Die Grammatik (2006). Hg. von der Dudenredaktion. 7., völlig neu erarb. und erw. Aufl. – Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag (Duden 4). [8. Aufl. 2009]
Dürscheid, Christa (2010): Syntax. Grundlagen und Theorien. 5., durchges. Aufl. – Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (= UTB 3319).
Eisenberg, Peter (2006): Grundriß der deutschen Grammatik. Bd. 1: Das Wort. Bd. 2: Der Satz. – Stuttgart: Metzler.
grammis 2.0. das grammatische informationssystem des instituts für deutsche sprache mannheim (ids). Projektleitung: Roman Schneider. – Mannheim: Institut für deutsche Sprache (IDS). <http://hypermedia.ids-mannheim.de/index.html>
Helbig, Gerhard (1999): Deutsche Grammatik. Grundfragen und Abriß. 4.,unveränd. Aufl. – München: iudicium.
Hentschel, Elke / Weydt, Harald (2003): Handbuch der deutschen Grammatik. 3., völlig neu bearb. Aufl. [oder 4. Aufl.] – Berlin / New York: de Gruyter.
Imo, Wolfgang (2016): Grammatik. Eine Einführung. – Stuttgart: Metzler.
Lüdeling, Anke (2013): Grundkurs Sprachwissenschaft. - Stuttgart: Klett.
Philippi, Jule / Tewes, Michael (2010): Basiswissen Generative Grammatik. – Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (= UTB 3317). [Gute Einführung in die Generative Grammatik.]
Pittner, Karin / Berman, Judith (2013): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. 5., durchges. Aufl. – Tübingen: Narr.
Ramers, Karl Heinz (2007): Einführung in die Syntax. 2. Aufl. – Paderborn: Fink (= UTB 2174).
Welke, Klaus (2019): Konstruktionsgrammatik des Deutschen. Ein sprachgebrauchsbezogener Ansatz. – Berlin / Boston: De Gruyter.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1118)
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18