Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100180 SE-B Sprachwissenschaft: Deutsch-Englisch kontrastiv: Ausgewählte Kapitel der Morphologie (2011S)

und Syntax

11.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.03. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 16.03. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Samstag 19.03. 10:00 - 14:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 23.03. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 30.03. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 06.04. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Samstag 09.04. 10:00 - 14:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 13.04. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 04.05. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

- Kontrastive Linguistik: was, wozu?

- Morphosyntaktische Themen im Vergleich
Wortarten, Redeteile
Gramm. Kategorien
Flexionsmorphologie
Übereinstimmung
Markierung von Kasus
V -Tempus; Form synth., analyt.; gramm. Aspekt, lexik. Aspekt=Aktionsart
Satzgliedstellung

und weitere spezifisch Englisch/Deutsch-Themen aber fallweise auch Vergleiche mit anderen Sprachen, bei Teilnahme von SprecherInnen zusätzlicher Sprachen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Laufende Mitarbeit und Anforderungen, die bei LV-Methoden stehen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

TeilnehmerInnen sollen in der Lage sein, morphosyntaktische Strukturen des Deutschen im Vergleich mit dem Englischen (oder einer anderen Sprache) so zu erklären, dass das Wesen dieser Struktur vor allem im Deutschen nach allen relevanten Merkmalen deutlich wird.

Prüfungsstoff

Einzeltermine widmen sich einem oder zwei Themen, die an die TeilnehmerInnen zur Bearbeitung und Präsentation vergeben werden. Ein Teilthema ist auch zu wählen und zu Semesterende als schriftliche Arbeit abzugeben.

Literatur

Eine Auswahlbibliographie wird verteilt werden, und ein Handapparat wird in der Fachbibliothek zur Verfügung stehen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2360, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32