Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100180 KO Neuere deutsche Literatur: Ferdinand Raimund (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Masterstudierende, die diese LV nicht als KO absolvieren (sondern als MA, FS oder FKO) wenden sich bitte vertrauensvoll an die/den LV-LeiterIn - sie/er kennt die Erfordernisse für die Leistungserbringung und sollte die Note für den jeweiligen LV-Typ am Ende des Semesters "ins System bringen" können.Bei Lehramtstudierenden zählt diese LV als SE - ohne dass dies als solches im Sammelzeugnis kenntlich gemacht würde.
An/Abmeldung
- Anmeldung von Do 20.02.2014 10:00 bis So 02.03.2014 22:00
- Abmeldung bis So 02.03.2014 22:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
10.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 10 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Montag
17.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 10 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Montag
24.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 10 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Montag
31.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 10 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Montag
07.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum 10 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Montag
28.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum 10 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Montag
05.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 10 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Montag
12.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 10 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Montag
19.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 10 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Montag
26.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 10 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Montag
02.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 10 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Montag
16.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 10 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Montag
23.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 10 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Montag
30.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 10 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2260, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
1. Der Barometermacher auf der Zauberinsel, Zauberposse mit Gesang und Tanz in zwei Aufzügen. Musik von Wenzel Müller (UA 1823)
2. Der Diamant des Geisterkönigs, Zauberspiel in zwei Aufzügen, Musik von Joseph Drechsler (UA 1824)
3. Das Mädchen aus der Feenwelt oder Der Bauer als Millionär, Romantisches Original-Zaubermärchen mit Gesang in drei Aufzügen, Musik von Joseph Drechsler (UA 1826)
4. Die gefesselte Phantasie, Original-Zauberspiel in zwei Aufzügen, Musik von Wenzel Müller (1828)
5. Moisasurs Zauberfluch, Zauberspiel in zwei Aufzügen, Musik von Philipp Jakob Riotte (UA 1827)
6. Der Alpenkönig und der Menschenfeind, Romantisch-komisches Original-Zauberspiel in zwei Aufzügen, Musik von Wenzel Müller (UA 1828)
7. Die unheilbringende Zauberkrone oder König ohne Reich, Held ohne Mut, Schönheit ohne Jugend. Tragisch-komisches Original-Zauberspiel in zwei Aufzügen, Musik von Joseph Drechsler (UA 1829)
8. Der Verschwender, Original-Zaubermärchen in drei Aufzügen, Musik von Konradin Kreutzer (UA 1834)(empfohlene Textgrundlage, hrsg. v. Gottfried Riedl. Nachwort von Jürgen Hein im Verlag Johann Lehner, Wien 2001ff.)Zur EinführungBesser schön lokal reden als schlecht hochdeutsch. Ferdinand Raimund in neuer Sicht. Hrsg. v. Christian Hubert Ehalt u. Jürgen Hein.
Wien: Lehner 2008.Ian Roe: Ferdinand Raimund. Hannover: Wehrhahn Verlag 2010.