100180 UE Grammatik (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.02.2015 08:00 bis Di 24.02.2015 23:00
- Abmeldung bis Sa 28.03.2015 23:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 06.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 13.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 20.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 27.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 17.04. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 22.04. 18:30 - 21:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 24.04. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 07.05. 13:15 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Freitag 08.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 13.05. 18:30 - 21:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Freitag 15.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 20.05. 16:45 - 21:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 22.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 29.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 05.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 12.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 18.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Freitag 19.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 23.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Freitag 26.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 26.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 01.07. 16:45 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Freitag 03.07. 15:00 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Zwischentest (im Mai; Prüfungsstoff: die im Rahmen der Übung besprochenen Inhalte + obligatorische Lektüre).
2. Abschlusstest; Prüfungsstoff: die im Rahmen der Übung besprochenen Inhalte + obligatorische Lektüre).
3. Schriftliche Hausübungen, teilweise in Form von (Klein-)Gruppenarbeit.
4. Aktive Mitarbeit während des gesamten Semesters, einschließlich angemessener und fairer Beteiligung an den Gruppenarbeiten.
2. Abschlusstest; Prüfungsstoff: die im Rahmen der Übung besprochenen Inhalte + obligatorische Lektüre).
3. Schriftliche Hausübungen, teilweise in Form von (Klein-)Gruppenarbeit.
4. Aktive Mitarbeit während des gesamten Semesters, einschließlich angemessener und fairer Beteiligung an den Gruppenarbeiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Erarbeitung eines expliziten Basiswissens in deskriptiver Grammatik des Gegenwartsdeutschen, als Ausgangspunkt für eine weiterführende, selbständige Vertiefung bzw. für die Anwendung im muttersprachlichen und fremdsprachlichen Deutschunterricht.
- Entwicklung grundlegender Analysefertigkeiten und Sensibilisierung für grammatische Fragestellungen.
- Entwicklung grundlegender Analysefertigkeiten und Sensibilisierung für grammatische Fragestellungen.
Prüfungsstoff
- Erarbeitung der Grundlagen der Morphologie und Syntax des Deutschen (siehe Inhaltsübersicht), vorwiegend in Diskussionsform und anhand von Textmaterial.
- Selbständige Erarbeitung von grammatischem Wissen und Entwicklung grundlegender Analysefertigkeiten durch Lektüre einführender Fachliteratur sowie durch morphologische und syntaktische Analyse von Texten sowie eventuell (soweit aufgrund der Gruppenzusammensetzung möglich) durch kontrastive Analysen (in Form von Gruppenarbeit).
- Selbständige Erarbeitung von grammatischem Wissen und Entwicklung grundlegender Analysefertigkeiten durch Lektüre einführender Fachliteratur sowie durch morphologische und syntaktische Analyse von Texten sowie eventuell (soweit aufgrund der Gruppenzusammensetzung möglich) durch kontrastive Analysen (in Form von Gruppenarbeit).
Literatur
Die obligatorische Lektüre wird ebenso wie eine ausführliche Literaturliste zu Beginn der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt.Einführende Literatur1. Repetitorium der Schulgrammatik(Empfohlen allen Teilnehmer/inne/n der Übung, denen die Grundbegriffe der Schulgrammatik nicht mehr präsent sind)HABERMANN, Mechthild / DIEWALD, Gabriele / THURMAIR, Maria: Duden - Fit für das Bachelorstudium: Grundwissen Grammatik. Mannheim u.a. 2009, Dudenverlag.EBNER, Helga: Durchstarten Deutsch: Grammatik. Erklärung und Training. (4. Aufl.). Linz 2009, Veritas.2. Lehrbücher zur Einführung in die deutsche GrammatikHENTSCHEL, Elke / WEYDT, Harald: Handbuch der deutschen Grammatik. (4., völlig neu bearb. Aufl.). Berlin / New York 2013, de Gruyter. [Auch als eBook über das VPN-Netz der Univ. Wien online zugänglich]BOETTCHER, Wolfgang: Grammatik verstehen. (3 Bände: I. Wort / II. Einfacher Satz / III. Komplexer Satz). Tübingen 2009, Niemeyer.SOMMERFELDT, Karl-Ernst / STARKE, Günter (unter Mitarbeit von Werner HACKEL): Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. (3., neu bearb. Aufl.). Tübingen 1998, Niemeyer. [Auch als eBook über das VPN-Netz der Univ. Wien online zugänglich]HEILMANN, Erhard G.: Über Grammatik. (Deutsch als Fremdsprache.) Meckenheim 2002, Liebaug-Dartmann.3. Wichtige aktuelle Grammatiken des DeutschenHELBIG, Gerhard / BUSCHA, Joachim: Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. [Neubearbeitung]. Berlin / München 2001 [6. Druck 2007], Langenscheidt.DUDEN - Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. (8., überarbeitete Aufl.). Mannheim 2009, Dudenverlag. (= Der Duden in 12 Bänden - Band 4).EISENBERG, Peter: Grundriß der deutschen Grammatik. Band 1: Das Wort / Band 2: Der Satz. (3., durchges. Aufl.). Stuttgart / Weimar 2006, J.B. Metzler.ENGEL, Ulrich: Deutsche Grammatik - Neubearbeitung. München 2004, Iudicium.FLÄMIG, Walter: Grammatik des Deutschen. Einführung in Struktur- und Wirkungszusammenhänge. Erarbeitet auf der theoretischen Grundlage der "Grundzüge einer deutschen Grammatik". Berlin 1991, Akademie-Verlag.4. Einführung in die Syntax des DeutschenDÜRSCHEID, Christa: Syntax. Grundlagen und Theorien. (5., durchges. Aufl., mit einem Beitrag von Martin Businger). Göttingen 2010, Vandenhoeck & Ruprecht. (= UTB 3319)PITTNER, Karin / BERMAN, Judith: Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. (4., aktualis. Aufl.). Tübingen 2010, Gunter Narr.ENGEL, Ulrich: Syntax der deutschen Gegenwartssprache. (4., völlig neu bearb. Aufl.). Berlin 2009, Erich Schmidt. (= Grundlagen der Germanistik 22)WÖLLSTEIN-LEISTEN, Angelika / HEILMANN, Axel / STEPAN, Peter / VIKNER, Sten: Deutsche Satzstruktur. Grundlagen der syntaktischen Analyse. Tübingen 1997, Stauffenburg.ALTMANN, Hans / HAHNEMANN, Suzan: Prüfungswissen Syntax. Arbeitstechniken, Klausurfragen, Lösungen. (4., durchges. Aufl.). Göttingen 2010, Vandenhoeck & Ruprecht. (= UTB 3320)WELKE, Klaus: Einführung in die Satzanalyse. Die Bestimmung der Satzglieder im Deutschen. Berlin / New York 2007, de Gruyter. [Auch als eBook über das VPN-Netz der Univ. Wien online zugänglich]MUSAN, Renate: Satzgliedanalyse. (2., aktualis. Aufl.). Heidelberg 2009, Winter. (= Kurze Einführungen in die Germanistische Linguistik 6)5. Nachschlagewerke / Terminologische HilfsmittelHENTSCHEL, Elke (Hrsg.): Deutsche Grammatik (De Gruyter Lexikon). Berlin / New York 2010, de Gruyter. [Auch als eBook über das VPN-Netz der Univ. Wien online zugänglich]KÜRSCHNER, Wilfried: Grammatisches Kompendium. Systematisches Verzeichnis grammatischer Grundbegriffe. (6., aktualis. Aufl.). Tübingen / Basel 2008, Francke. (= UTB 1526)BUSSMANN, Hadumod (Hrsg.): Lexikon der Sprachwissenschaft. (4., aktualis. u. erw. Aufl.). Stuttgart 2008, Kröner.GLÜCK, Helmut (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache. (4., neubarb. Aufl.). Stuttgart / Weimar 2010, Metzler.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1118)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
2. Grundlagen morphologischer Analyse
3. Das Wort / Zur Problematik der Wortarten
4. Ausgewählte Wortarten: Grammatische Kategorien, Flexionsmorphologie
5. Stichworte zur Textgrammatik
6. Satzanalyse: Satzglieder und Satzgliedteile
7. Syntaktische Testverfahren („Konstituententests, Proben“)
8. Topologische Felder / Aspekte der Satzgliedstellung
9. Satzarten und Satztypen
10. Komplexe Sätze: Parataxe und Hypotaxe
11. Grundbegriffe der Dependenzgrammatik: Valenz / Ergänzungen und Angaben