100181 UE Grammatik (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2020 09:00 bis Fr 25.09.2020 19:00
- Abmeldung bis Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mündliche Zwischenprüfungen: Ab 21. 11. 2021
Schriftliche Abschlussprüfung: 29. 1. 2021
- Freitag 09.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 16.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 23.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 30.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 06.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 13.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 20.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 27.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 04.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 11.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 18.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 08.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 15.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 22.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 29.01. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Rege Mitarbeit während der Veranstaltung und das Schreiben von Hausübungen (obligatorisch) sind Bestandteil der zu erbringenden Leistung. Einträge in das Grammatikglossar auf der Lernplattform sind fakultativ. Arbeit mit den TutorInnen wird empfohlen.
Mündliche Zwischenprüfungen: Ab 21. 11. 2021. Der gesamte Stoff ist Thema der wichtigeren schriftlichen Abschlussprüfung, die am Ende der LV abgehalten wird (am 29. Jänner 2021).
Nichtmuttersprachige Studierende dürfen ein Wörterbuch verwenden.
Es sind nur drei Absenzen erlaubt.
Mündliche Zwischenprüfungen: Ab 21. 11. 2021. Der gesamte Stoff ist Thema der wichtigeren schriftlichen Abschlussprüfung, die am Ende der LV abgehalten wird (am 29. Jänner 2021).
Nichtmuttersprachige Studierende dürfen ein Wörterbuch verwenden.
Es sind nur drei Absenzen erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Zwischenprüfung macht ein Drittel, die Abschlussprüfung (über den gesamten Stoff) 50 % der Prüfungsnote aus. Insgesamt müssen jeweils mindestens 61% der Fragen richtig beantwortet sein, um jeweils eine positive Note zu bekommen. Dass Hausübungen gemacht werden, wird für das Erlangen einer positiven Note vorausgesetzt, die Qualität dieser und der Mitarbeit entscheidet darüber, ob die Note der Prüfungen auf- oder abgerundet wird.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist der vorgetragene Stoff + in einer HÜ zu erarbeitende Grundlagen der Syntax (der [kurze] Text wird den Studierenden in Form einer PDF-Datei zur Verfügung gestellt).
Literatur
Ernst, Peter: Germanistische Sprachwissenschaft. Wien: Facultas 2. Auflage 2011 (= UTB 2541)Engel, Ulrich: Deutsche Grammatik. Neubearbeitung, 2. Auflage. München: iudicium 2009Eisenberg, Peter: Grundriss der deutschen Grammatik. 1. Band: Das Wort. 4. Auflage Stuttgart 2013
Eisenberg, Peter: Grundriss der deutschen Grammatik. 2. Band: Der Satz. 4. Auflage Stuttgart 2013Buscha, Joachim / Helbig, Gerhard : Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Berlin etc.: Langenscheidt 2009 (genannt: "Der" Helbig/Buscha)DUDEN Die Grammatik. Mannheim . (!) Auflage 2016Hentschel, Elke / Weydt, Harald: Handbuch der deutschen Grammatik. Berlin, NY: de Gruyter 2013, 4. Aufl.Sommerfeldt, Karl-Ernst / Starke, Günter: Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Niemeyer 1998. 3. neu bearbeitete Auflage unter Mitwirkung von Hackel, WernerHabermann, Mechthild u. a.: Duden. Fit für das Bachelorstudium. Grundwissen Grammatik. Mannheim u. a.: Duden 2009Glück, Helmut (Hg.): Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart/Weimar: Metzler 5. 2016Bußmann, Hadumod: Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner [= Kröners Taschenbuchausgabe 452] 4. Auflage 2008Ulrich, Winfried: Wörterbuch. Linguistische Grundbegriffe. 5., völlig neu bearbeitete Auflage. Berlin, Stuttgart Gebr. Borntraeger 2002Homberger, Dietrich: Sachwörterbuch zur Sprachwissenschaft. Stuttgart: Reclam 2003Crystal, David: Die Cambridge Enzyklopädie der Sprache, 2. Aufl. 2004, ISBN 3-961-50705-6König, Werner: dtv-Atlas Deutsche Sprache. München: dtv 16. Aufl. 2007Back, Otto; Benedikt, Erich; Blüml, Karl; Ebner, Jakob; Hornung, Maria; Möcker, Hermann; Pohl, Heinz-Dieter; Tatzreiter, Herbert: Österreichisches Wörterbuch (= ÖWB). 43., aktualisierte Auflage. Wien: öbv 42 2016Erben, Johannes: Einführung in die deutsche Wortbildungslehre. Berlin: Schmidt 2000
Fleischer, Wolfgang / Barz, Irmhild: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Unter Mitarbeit von Marianne Schröder. Tübingen: Niemeyer 2. Aufl. 1995Fleischer, Wolfgang / Barz, Irmhild: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Niemeyer 2012 (4. Aufl.)Pittner, Karin und Berman, Judith: Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr 7. Aufl. 2020Kunze, Konrad: dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. München: dtv 2. Auflage 1999
Eisenberg, Peter: Grundriss der deutschen Grammatik. 2. Band: Der Satz. 4. Auflage Stuttgart 2013Buscha, Joachim / Helbig, Gerhard : Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Berlin etc.: Langenscheidt 2009 (genannt: "Der" Helbig/Buscha)DUDEN Die Grammatik. Mannheim . (!) Auflage 2016Hentschel, Elke / Weydt, Harald: Handbuch der deutschen Grammatik. Berlin, NY: de Gruyter 2013, 4. Aufl.Sommerfeldt, Karl-Ernst / Starke, Günter: Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Niemeyer 1998. 3. neu bearbeitete Auflage unter Mitwirkung von Hackel, WernerHabermann, Mechthild u. a.: Duden. Fit für das Bachelorstudium. Grundwissen Grammatik. Mannheim u. a.: Duden 2009Glück, Helmut (Hg.): Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart/Weimar: Metzler 5. 2016Bußmann, Hadumod: Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner [= Kröners Taschenbuchausgabe 452] 4. Auflage 2008Ulrich, Winfried: Wörterbuch. Linguistische Grundbegriffe. 5., völlig neu bearbeitete Auflage. Berlin, Stuttgart Gebr. Borntraeger 2002Homberger, Dietrich: Sachwörterbuch zur Sprachwissenschaft. Stuttgart: Reclam 2003Crystal, David: Die Cambridge Enzyklopädie der Sprache, 2. Aufl. 2004, ISBN 3-961-50705-6König, Werner: dtv-Atlas Deutsche Sprache. München: dtv 16. Aufl. 2007Back, Otto; Benedikt, Erich; Blüml, Karl; Ebner, Jakob; Hornung, Maria; Möcker, Hermann; Pohl, Heinz-Dieter; Tatzreiter, Herbert: Österreichisches Wörterbuch (= ÖWB). 43., aktualisierte Auflage. Wien: öbv 42 2016Erben, Johannes: Einführung in die deutsche Wortbildungslehre. Berlin: Schmidt 2000
Fleischer, Wolfgang / Barz, Irmhild: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Unter Mitarbeit von Marianne Schröder. Tübingen: Niemeyer 2. Aufl. 1995Fleischer, Wolfgang / Barz, Irmhild: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Niemeyer 2012 (4. Aufl.)Pittner, Karin und Berman, Judith: Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr 7. Aufl. 2020Kunze, Konrad: dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. München: dtv 2. Auflage 1999
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15
Inhalt: Nach einer (kurzen) Einführung, welche die Eigenarten der menschlichen Sprache behandelt, werden einige Charakteristika des Deutschen dargestellt. Hauptinhalt: Die Grammatik (Morphologie und Syntax; Textlinguistik nur kursorisch) des modernen Deutschen wird in ihren wichtigsten Teilen dargestellt. Inhalt der Lehrveranstaltung sind die Morphologie und Syntax des modernen Deutschen. Wichtige Grammatikmodelle werden in ihrem Grundgehalt dargestellt. Es werden alle Wortarten, insbesondere das Verb, durchgenommen, Konjugation und Deklination werden vollständig und eingehend vorgestellt. In der Syntax wird besonderes Augenmerk auf die verständliche Vermittlung der schwierigen Wortstellung des Deutschen gelegt; die verschiedenen Satzarten werden besprochen, Ermittlungsmöglichkeiten für Satzglieder präsentiert; Nominalphrase und Verbalphrase werden angesprochen. Topologisches Feldermodell. Eine kurze Einführung in die Textlinguistik bildet den Abschluss.
Methode: Der Stoff soll in einer Mischung aus Direktunterricht, gelenktem Dialog und medienunterstütztem Unterricht nahegebracht werden. Wiederholungen und Befragungen zu dem in der jeweils letzten LV durchgemachten Stoff werden am Anfang jeder LV mithilfe einer Power-Point-Präsentation durchgeführt.