Universität Wien

100182 SE (B) Entwicklung und Analyse von Unterrichtsmaterialien (2013W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Nur für Studierende des Masterstudiums Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.

Für Masterstudierende: Bei allen SE (B)-Lehrveranstaltungen im Master (3 ECTS) ist eine zusätzliche Prüfungsleistung möglich (nicht verpflichtend), das Seminar wird dann zur SE (A)-Lehrveranstaltung (6 ECTS).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 04.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 11.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 18.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 25.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 08.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 15.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 22.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 29.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 06.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 13.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 10.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 17.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 24.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 31.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Inhalt der Lehrveranstaltung kann in mehreren Bereichen gesehen werden. Erstens sollen die Studierenden in das große Angebot an aktuellen DaF-Lehrwerken und Lehrmaterialien eingeführt werden, wobei dieses Angebot vor dem Hintergrund der Zielgruppen, Lernziele und der unterschiedlichen methodischen Konzeptionen präsentiert wird. Herangezogen werden auch die Dokumente, die für die Arbeit mit und an Lehrwerken unentbehrlich sind (Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen und Profile Deutsch). Weiter werden die Einzelaspekte von Lehrwerken untersucht (Textsorten, Sprache, Fertigkeiten, Arbeit mit Wortschatz, Grammatik, Visualisierung, Landeskunde und interkulturelles Lernen, Lernstrategien). Es werden unterschiedliche Lehrwerke für unterschiedliche Zielgruppen und Lernziele analysiert. Bei der Analyse wird ein Kriterienkatalog erarbeitet. In der letzten Phase des Seminars werden eigene Lehr- und Lernmaterialien erstellt (Gruppenarbeit), die anschließend präsentiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu bestehen, müssen folgende Anforderungen erfüllt werden:
- regelmäßige Teilnahme - nicht mehr als 2x fehlen.
- aktive Teilnahme - die Aktivität der Studierenden wird nach jeder Seminarsitzung bewertet (Mitarbeit bei Diskussionen, Bearbeitung der Arbeitsaufgaben, Vor- und Nachbereitung der Seminarsitzungen)
- 1 abgehaltene Kurzpräsentation (auch in Gruppen möglich) zum vorgegebenen Thema (alle Präsentationen werden in Moodle hochgeladen – samt Handouts)
- 1 präsentierte Gruppenarbeit – Lehrwerkanalyse
- 1 Dossier mit allen erstellten Arbeitsblättern und Präsentationen
- Abgabetermin: 30. 6. 2014 per E-Mail: michal.dvorecky@univie.ac.at
- Form: Worddatei + pdf-Datei
- Seminararbeit (nur bei 6 ECTS!)
- Abgabetermin: 30. 6. 2014 per E-Mail: michal.dvorecky@univie.ac.at
- Form: Worddatei + pdf-Datei
- Umfang: 20-25 Normseiten (1 Normseite = 1800 Zeichen mit Leerstellen)
- Die Seminararbeit kann nicht in Gruppen geschrieben werden.
- Themen: Die Themen müssen individuell mit dem Seminarleiter besprochen werden. Die Themen müssen mit dem Thema des Seminars zusammenhängen, wobei das gewählte Thema zuerst theoretisch besprochen werden muss (unter Berücksichtigung der neuesten Literaturquellen) und anschließend mit mindestens 6 didaktischen Vorschlägen untermauert wird. Das Thema der Seminararbeit muss sich auf die detaillierte Analyse von zwei ausgewählten Lehrwerken konzentrieren (ein Lehrwerk für A1 und ein Lehrwerk für das Niveau B2)
- Zitieren : Beim Schreiben der Seminararbeit ist auf die gute wissenschaftliche Praxis des Zitierens zu achten. Sollten Plagiatsfälle festgestellt werden, muss die ganze Arbeit negativ beurteilt und der Plagiatsfall im Zeugnis vermerkt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen nach dem Absolvieren der Lehrveranstaltung in der Lage sein, Lehrwerke im DaF-Bereich einer kritischen Analyse zu unterziehen, wodurch ihre Kompetenzen bei der Wahl des geeigneten Lehrmaterials im DaF-Unterricht gestärkt werden sollen.

Prüfungsstoff

Literatur

Bausch, Karl-Richard (Hg.) (1999): Die Erforschung von Lehr- und Lernmaterialien im Kontext des Lehrens und Lernens fremder Sprachen. Arbeitspapiere der 19. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik).
Bimmel, Peter; Kast, Bernd; Neuner, Gerhard (2011): Deutschunterricht planen. Berlin: Langenscheidt.
Brinitzer, Michaela (2013): DaF unterrichten. Basiswissen Didaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: Klett.
Brinitzer, Michaela (2013): DaF unterrichten. Basiswissen Didaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: Klett.
Duszenko, Maren (1994): Lehrwerkanalyse. Fernstudieneinheit XX ; Fernstudienprojekt zur Fort- und Weiterbildung im Bereich Germanistik und Deutsch als Fremdsprache, Teilbereich Deutsch als Fremdsprache. Berlin: Langenscheidt.
Chudak, Sebastian (2007): Lernerautonomie fördernde Inhalte in ausgewählten Lehrwerken DaF für Erwachsene. Überlegungen zur Gestaltung und zur Evaluation von Lehr- und Lernmaterialien. Zugl.: Poznañ, Univ., Diss., 2005. Frankfurt am Main, Wien u.a: Lang (Posener Beiträge zur Germanistik, 12).
Engel, Ulrich (1981): Mannheimer Gutachten zu ausgewählten Lehrwerken. Deutsch als Fremdsprache. 5. Aufl. Heidelberg: Groos.
Funk, Hermann (2004): Qualitätsmerkmale von Lehrwerken prüfen – ein Verfahrensvorschlag. In: Babylonia. Online verfügbar unter http://babylonia.ch/fileadmin/user_upload/documents/2004-3/funk.pdf.
Kast, Bernd; Neuner, Gerhard (1994): Zur Analyse, Begutachtung und Entwicklung von Lehrwerken für den fremdsprachlichen Deutschunterricht. 1. Aufl. Berlin [u.a.]: Langenscheidt (Fremdsprachenunterricht in Theorie und Praxis).
Koeppel, Rolf (2013): Deutsch als Fremdsprache. Spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis. 2., überarb. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.
Krumm, Hans-Jürgen; Ohms-Duszenko, Maren (2001): Lehrwerkproduktion, Lehrwerkanalyse, Lehrwerkkritik. In: Gerhard Helbig (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin, New York: Walter de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Handbooks of linguistics and communication science Manuels de linguistique et des sciences de communication, 19.2), S. 1029–1041.
Krumm, Hans-Jürgen (Hg.) (2010): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35, Online Ed).
Meijer, Dick; Jenkins, Eva-Maria (1998): Landeskundliche Inhalte - die Qual der Wahl? Kriterienkatalog zur Beurteilung von Lehrwerken. In: Fremdsprache Deutsch (1), S. 18–25.
Neuner, Stefanie (1998): Die Qual der Wahl. Neue Lehrwerke für den Grundstufenunterricht bei deutschen Verlagen. In: Deutsch als Fremdsprache (35/3), S. 172–178.
Schliephake, Gundel (Hg.) (1995): Lehrmaterialien im Spannungsfeld von Lernerorientierung und Lehrzielen. Systematische Lehrmaterialanalyse als Grundlage für einen lernergerechten Unterricht. Mainz: Univ (Erwachsenengemäßes Lehren und Lernen einer Fremdsprache, Sprachandragogik, 46).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32