Universität Wien

100183 PS DaF/Z: Lernmaterialien für DaF/DaZ: Grundlagen, Analysen und Entwicklung (2020W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Proseminar findet als Blockseminar an drei Wochenenden im Oktober und November statt.

Freitag 09.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Samstag 10.10. 09:45 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Freitag 23.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Samstag 24.10. 09:45 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Freitag 06.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Samstag 07.11. 09:45 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

LV-Ziele:
Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über verschiedene Arten von Lernmaterialien im DaF-/DaZ-Unterricht sowie deren Funktionen und Komponenten. Dabei werden die Produktionsbedingungen der Materialien untersucht und die unterschiedlichen Möglichkeiten der Zielgruppenorientierung sowie der Darstellung des plurizentrischen Charakters der deutschen Sprache hinterfragt. Die Studierenden lernen Kriterien zur Analyse und Evaluation von Unterrichtsmaterialien kennen und erhalten weiterhin die Gelegenheit, selbst ein Material zu entwickeln und über den Produktionsprozess zu reflektieren.

LV-Inhalte:

Block 1 (09.10. und 10.10.): Grundlagen
Typen von Lernmaterialien: erste Begriffe und Kategorien; Funktionen von Lernmaterialien: didaktische, methodische und curriculare Aspekte; Produktionsbedingungen, Zielgruppenorientierung und Plurizentrik

Block 2 (23.10. und 24.10.): Analysen
Impulsreferate (1): methodisch-didaktische Prinzipien in Lehrwerken (Kompetenzorientierung, Lernerorientierung und -aktivierung, Interaktionsförderung, Authentizität, diskursive Landeskunde); Analyse von Lehrwerkslektionen: Aufbau und Spannungsbogen, Übungen und Aufgaben, Phasierung und Differenzierungsangebote, Themen- und Textauswahl, Adaptationsmöglichkeiten

Block 3 (06.11. und 07.11.): Materialentwicklung
Impulsreferate (2): Materialien und Aktivitäten zur Förderung einzelner Kompetenzen (Lesen, Schreiben, Sprechen und Interagieren, interkulturelle Kompetenz, Wortschatz, Grammatik); Materialwerkstatt: Projektideen formulieren und strukturieren, erste Materialentwürfe skizzieren, Projekte für die Proseminararbeit präsentieren

LV-Methoden:
Impulsreferate, Textbesprechungen, Gruppendiskussionen, Lernmaterialanalysen, Projektarbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

LV-Art der Leistungskontrolle:
Mitarbeit in den Seminarsitzungen (max. 10 Punkte); Impulsreferat mit Handout (max. 30 Punkte); Schriftliche Proseminararbeit (max. 60 Punkte), Umfang: 15 Seiten Haupttext, Abgabetermin: 20.12.2020.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
Regelmäßige Anwesenheit; Abhalten des Impulsreferats; Fristgerechte Abgabe der Proseminararbeit.

Bewertungsmaßstab:
1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte; 2 (gut) 89 – 81 Punkte; 3 (befriedigend) 80 – 71 Punkte; 4 (genügend) 70 - 61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60 – 0 Punkte

Prüfungsstoff

Literatur

Altmayer, C. (Hg.) (2016): Mitreden. Diskursive Landeskunde für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: Klett.
Bell, J.; Gower, R. (2011): Writing course materials for the world: a great compromise. In: Tomlinson, B. (ed.), 135-150.
Bernstein, N.; Llampallas, C.G.G. (2015): Ein Verfahrensvorschlag zur Lehrwerkanalyse für DaF-Sprachenzentren. In: Deutsch als Fremdsprache, n. 2, 103-112.
Burwitz-Melzer, E. et al. (Hg.) (2016): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6. Aufl. Tübingen: A. Francke.
Elsner, D. (2016): Lehrwerke. In: Burwitz-Melzer, E. et al. (Hg.), 441-445.
Fritz, T. (2016): Prinzipien des Sprachunterrichts – reloaded, oder doch eher andersrum. Versuch eines kritischen Essays. In: Schweiger, H. et al. (Hg.). In die Welt hinaus. Festschrift für Renate Faistauer zum 65. Geburtstag. Wien: Präsens Verlag, 27-34.
Funk, H. (2004): Qualitätsmerkmale von Lehrwerken prüfen – ein Verfahrensvorschlag. In: Babylonia, n. 3, 41–47.
Funk, H. (2010): Materialentwicklung. In: Hallet, W.; Königs, F.G. (Hg.). Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze-Velber: Kallmeyer-Klett, 307-312.
Funk, H. (2010): Lehrwerkforschung. In: Hallet, W.; Königs, F.G. (Hg.). Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze: Klett Kallmeyer, 364–368.
Funk, H. (2016): Lehr-/Lernmaterialien und Medien im Überblick. In: Burwitz-Melzer, E. et al. (Hg.), 435-441.
Funk, H. et al. (2014): Aufgaben, Übungen, Interaktion. München: Klett-Langenscheidt.
Hrubesch, A.; Laimer, T. (2006): Wie es uns gefällt. In: ÖDaF-Mitteilungen, n. 2, 28-34.
Jenkins, E.-M. (2006): Dimensionen – a definitive keeper?! In: ÖDaF-Mitteilungen, n. 2, 51-61.
Maijala, M. (2007): Was ein Lehrwerk können muss – Thesen und Empfehlungen zu Potenzialen und Grenzen des Lehrwerks im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: InfoDaF, v. 34, n. 6, 543-561.
Maijala, M. (2009): Typisch Frau... Typisch Mann: Zur
Genderproblematik von Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache. In:
Zielsprache Deutsch, v. 36, n. 1, 33-60.
Marques-Schäfer, G., Bolacio, E.; Stanke, R.S. (2016): Was können Lehrwerke zur Reflexion von Stereotypen im DaF-Unterricht beitragen? Eine Analyse anhand der Arbeit mit DaF kompakt in Brasilien. In: InfoDaF, n. 5, 566–586.
Prabhu, N.S. (1989): Materials as support, materials as constraint. In: Guidelines: A Periodical for Classroom Language Teachers, v.11, n.1, 66-74.
Richards, J.C. (2001): The role and design of instructional materials. In: Richards, J.C. Curriculum development in language teaching. Cambridge: CUP, 251-285.
Roche, J. (2016): Kriterien für die Auswahl von Lernmaterialien und Medien: In: Burwitz-Melzer, E. et al. (Hg.) 466-471.
Rösler, D. (2012): Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler.
Rösler, D. (2016): Prinzipien der Evaluation und Entwicklung von Lernmaterialien und Medien. In: Burwitz-Melzer, E. et al. (Hg.), 471-476.
Rösler, D.; Schart, M. (2016): Die Perspektivenvielfalt der Lehrwerkanalyse – und ihr weißer Fleck. In: InfoDaF, v. 43, n. 5, 483-493.
Rösler, D.; Würffel, N. (2014): Lernmaterialien und Medien. München: Klett-Langenscheidt.
Shafer, N. et al. (Hg.) (2020): Weitergedacht. Das DACH-Prinzip in der Praxis. Göttingen: Universitätsverlag.
Schmelter, L. (2011): Immer noch das Leitmedium? – Lehrwerkforschung und Lehrwerkerstellung als Herausforderung der Fremdsprachenforschung. In: Bausch, K.-R. et al. (Hg.). Fremdsprachen lehren und lernen: Rück- und Ausblick. Tübingen: Narr, 148-155.
Tomlinson, B. (2007): Developing principled frameworks for materials development. Tomlinson, B. (ed.). Developing materials for language teaching. London: Continuum, 107-129.
Tomlinson, B. (ed.) (2011): Materials development in language teaching. Second Edition. New York: Cambridge University Press.
Voerkel, J.P.; Huang, Z. (2020): Plurizentrik und DACH-Bezug bei Lehrwerken in brasilianischen Deutschstudiengängen: eine Bilanz. In: Pandaemonium Germanicum, v. 41, n. 24, 24-50.
Wiater, W. (2018). Unterrichtsprinzipien. 7. Aufl. Donauwörth: Auer.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13