100183 PS DaF/Z: Bildungssprache in allen Fächern und sprachsensibler Unterricht (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.09.2021 09:00 bis So 26.09.2021 19:00
- Abmeldung bis So 26.09.2021 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 08.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 15.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 22.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 29.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 05.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 12.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 26.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 03.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 10.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 17.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 07.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 14.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 21.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 28.01. 11:30 - 13:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
(1) Aktive Mitarbeit während der gesamten Lehrveranstaltung.(2) Schrittweise Erarbeitung eines Portfolios im Laufe des Semesters, bestehend aus 3-4 kleineren Hausaufgaben (Verfassen einer kurzen Reflexion, Analyse und in weiterer Folge „sprachsensible“ Überarbeitung eines Teils einer Schulbuchlektion, Erarbeitung eines Konkretisierungsrasters zu den sprachlichen Anforderungen einer Unterrichtsstunde in einem Sachfach). Abgabefrist der einzelnen Aufgaben: je nach Umfang 1-2 Wochen nach Aufgabenstellung; die einzelnen Aufgaben sind auf Moodle hochzuladen und werden dort automatisch der Plagiatsprüfung mit Turnitin unterzogen. Bei einzelnen Aufgaben ist nach Absprache mit dem LV-Leiter auch Partnerarbeit möglich, wenn von einzelnen Teilnehmer*innen gewünscht.(3) Proseminararbeit im Umfang von 15 Seiten im Haupttext zu einem (selbst gewählten, mit dem LV-Leiter zu vereinbarenden) Schwerpunktthema der Lehrveranstaltung, unter Verwendung der einschlägigen Fachliteratur (z.B. sprachliche Analyse eines [Teils eines] Schulbuchs oder begründete und kommentierte Erarbeitung einer konkreten Unterrichtsplanung für zwei sprachsensibel und sprachfördernd gestaltete Unterrichtsstunden in einem selbst gewählten Unterrichtsfach); Abgabefrist: 28. Februar 2022; die Proseminararbeiten sind auf Moodle hochzuladen und werden dort automatisch der Plagiatsprüfung mit Turnitin unterzogen.(4) Kurzpräsentation/Kurzreferat (ca. 10 min); Thema: wahlweise entweder Kurzpräsentation der „sprachsensiblen“ Überarbeitung einer Schulbuchlektion (= Teil des Portfolios) oder Kurzreferat zum Thema der Proseminararbeit (auf jeden Fall Kurzpräsentation einer ohnehin bereits erarbeiteten oder in Erarbeitung befindlichen schriftlichen Leistung aus den Punkten 2 oder 3; kein zusätzliches Referatsthema).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten HaupttextMINDESTANFORDERUNGEN:
Voraussetzung für das Bestehen der Lehrveranstaltung ist die Anwesenheit (maximal 3 Fehlstunden) sowie die zeitgerechte Abgabe und positive Beurteilung der Proseminararbeit.BEURTEILUNGSSCHLÜSSEL:
- Proseminararbeit: 35% (muss zum Bestehen des Proseminars zeitgerecht abgegeben werden und mit einer positiven Note beurteilbar sein; es gelten die Beurteilungskriterien für schriftliche Arbeiten der SPL 10 - Deutsche Philologie, zu finden unter den Hinweisen zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit im Bereich Deutsch als Fremd- & Zweitsprache auf der Seite der SPL 10 - Deutsche Philologie; genauere Informationen zu Inhalt etc. in der Lehrveranstaltung)
- Portfolio: 25%
- Kurzpräsentation/Kurzreferat: 20%
- Mitarbeit: 20%
Voraussetzung für das Bestehen der Lehrveranstaltung ist die Anwesenheit (maximal 3 Fehlstunden) sowie die zeitgerechte Abgabe und positive Beurteilung der Proseminararbeit.BEURTEILUNGSSCHLÜSSEL:
- Proseminararbeit: 35% (muss zum Bestehen des Proseminars zeitgerecht abgegeben werden und mit einer positiven Note beurteilbar sein; es gelten die Beurteilungskriterien für schriftliche Arbeiten der SPL 10 - Deutsche Philologie, zu finden unter den Hinweisen zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit im Bereich Deutsch als Fremd- & Zweitsprache auf der Seite der SPL 10 - Deutsche Philologie; genauere Informationen zu Inhalt etc. in der Lehrveranstaltung)
- Portfolio: 25%
- Kurzpräsentation/Kurzreferat: 20%
- Mitarbeit: 20%
Prüfungsstoff
Siehe oben (Art der Leistungskontrolle). Keine Prüfung, da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt.
Literatur
Einführende Literatur (exemplarisch):Beese, Melanie et al. (2014): Sprachbildung in allen Fächern. München: Klett-Langenscheidt / Goethe-Institut. (= Deutsch Lehren Lernen, Bd. 16)Leisen, Josef (2013): Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Band 1: Grundlagenteil / Band 2: Praxismaterialien. Stuttgart: Ernst KlettMichalak, Magdalena et al. (2015): Sprache im Fachunterricht. Eine Einführung in Deutsch als Zweitsprache und sprachbewussten Unterricht. Tübingen: Narr Francke Attempto. (= Narr Studienbücher)Tajmel, Tanja / Hägi-Mead Sara (2017): Sprachbewusste Unterrichtsplanung. Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung. Münster: Waxmann. (= FörMig Material 9)Weis, Ingrid (2013): DaZ im Fachunterricht. Sprachbarrieren überwinden – Schüler erreichen und fördern. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.Eine umfangreiche Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung angegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13
- Sachfachunterricht (nicht nur) in der Zweitsprache als sprachliche Herausforderung
- Was bedeutet „verstehen“? / Voraussetzungen für das Verstehen von Texten
- Bildungssprache: spracherwerbstheoretische, soziolinguistische und variationslinguistische Fragen
- Bildungssprache: systemlinguistische Merkmale im Überblick (anhand von Lehrbuchtexten)
- Bildungssprache als sprachliche Herausforderung für Schüler*innen
- Verständlicheres Formulieren und sprachbewusste Gestaltung von Unterrichtsmaterialien
- Konzepte zur Entwicklung und Förderung von Bildungs- und Fachsprache
- Methodische Ansätze für einen sprachsensiblen Unterricht
- Hinweise zum Verfassen der ProseminararbeitZIELE:
- Sensibilisierung für die Sprachlichkeit und Sprachabhängigkeit allen Lernens
- Erarbeitung eines expliziten Basiswissens in Bezug auf die Bildungssprache und ihre Merkmale
- Entwicklung grundlegender Analysefertigkeiten und Sensibilisierung für sprachliche Phänomene und deren Relevanz für Lernprozesse
- Entwicklung der Reflexionsfähigkeit in Bezug auf fachliche Lernziele und deren sprachliche Anforderungen an Lernende
- Kennenlernen von Konzepten zur Entwicklung und Förderung von Bildungssprache sowie von methodischen Ansätzen für einen sprachsensiblen Unterricht
- Entwicklung kritischer Analysefähigkeiten in Bezug auf die (v.a. sprachbezogene) Gestaltung von Unterrichtsmaterialien bzw. der Fähigkeit, Unterrichtsmaterialien im Sinne eines sprachsensiblen Unterrichts zu überarbeiten oder selbst zu entwerfen
- kritische Reflexion aktueller bildungspolitischer Fragen und des öffentlichen Diskurses rund um den Erwerb des Deutschen als Zweitsprache im Lichte von Erkenntnissen rund um das Thema BildungsspracheMETHODEN:
Mischung verschiedener Methoden, insgesamt mit einem hohen Anteil an Aktivität der Teilnehmer*innen. Je nach konkretem Teilinhalt gemeinsame Erarbeitung im Plenum oder in Kleingruppen, Vortrag, Diskussion, einzelne Unterrichtsexperimente und ähnliche Aktivitäten, Kurzpräsentationen/Kurzreferate der Teilnehmer*innen etc.