Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100183 PS DaF/Z: Migration, Flucht und Trauma und deren Implikationen für das Sprachenlernen (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 18.09.2023 09:00 bis So 24.09.2023 19:00
- Abmeldung bis So 24.09.2023 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 18.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 15.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 29.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 13.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 17.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 31.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- regelmäßige und aktive Mitarbeit (Aufgaben und Lernreflexionen)
- Mitarbeit bei Fokusgruppe und gemeinsame Erarbeitung der Impulse für die Diskussion
- (Einreichung eines Themas: 1.12.23)
- Erstellung eines Exposés im Umfang von 2 Seiten: Abgabetermin 10.1.24
- Schriftliche Hausarbeit im Umfang von 15 Seiten. Abgabetermin: 31.03.24In Bezug auf den Umgang mit KI gilt, dass zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen kann, die erfolgreich zu absolvieren ist.
- Mitarbeit bei Fokusgruppe und gemeinsame Erarbeitung der Impulse für die Diskussion
- (Einreichung eines Themas: 1.12.23)
- Erstellung eines Exposés im Umfang von 2 Seiten: Abgabetermin 10.1.24
- Schriftliche Hausarbeit im Umfang von 15 Seiten. Abgabetermin: 31.03.24In Bezug auf den Umgang mit KI gilt, dass zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen kann, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Mitarbeit (max. 20 Punkte)
- Impulse aus Fokusgruppe als Beitrag zur Diskussion (Gruppenleistung) max. 20 Punkte
- Erstellung eines Exposés max. 20 Punkte
- Proseminararbeit im Umfang von 15 Seiten max. 40 Punkte
Die Beurteilung erfolgt nach einem linearen Notenschlüssel.Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
- Impulse aus Fokusgruppe als Beitrag zur Diskussion (Gruppenleistung) max. 20 Punkte
- Erstellung eines Exposés max. 20 Punkte
- Proseminararbeit im Umfang von 15 Seiten max. 40 Punkte
Die Beurteilung erfolgt nach einem linearen Notenschlüssel.Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Prüfungsstoff
Lektüre, Beteiligung am Austausch in Fokusgruppen und im Plenum, Verfassen eines Exposés und einer PS-Arbeit
Literatur
McElvany, Nele/Anja Jungermann/Wilfried Bos/Heinz Günther Holtappels (Hrsg.) (2017), Ankommen in der Schule. Chancen und Herausforderungen bei der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung, Münster: Waxmann.
Natarajan, Radhika (Hrsg.) (2019), Sprache, Flucht, Migration. Kritische, historische und pädagogische Annäherungen, Wiesbaden: Springer.
Zimmermann, David/Michael Wininger, Urte Finger-Trescher (Hrsg.) (2020), Migration, Flucht und Wandel. Herausforderungen für psychosoziale und pädagogische Arbeitsfelder. Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 27, Gießen, Psychosozialverlag.
Weitere Literatur folgt in der LV
Natarajan, Radhika (Hrsg.) (2019), Sprache, Flucht, Migration. Kritische, historische und pädagogische Annäherungen, Wiesbaden: Springer.
Zimmermann, David/Michael Wininger, Urte Finger-Trescher (Hrsg.) (2020), Migration, Flucht und Wandel. Herausforderungen für psychosoziale und pädagogische Arbeitsfelder. Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 27, Gießen, Psychosozialverlag.
Weitere Literatur folgt in der LV
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 22.09.2023 19:47
Im Rahmen von Fokusgruppen werden Sie diese Fragen vertiefend bearbeiten und Impulse für eine gemeinsame Auseinandersetzung im PS geben. Aus der Arbeit in den Fokusgruppen entstehen Ihre individuellen PS-Arbeiten, in denen Sie eigene Fragestellungen verfolgen.