Universität Wien

100184 SE (B) Aufgaben im DaF/DaZ-Unterricht - Förderung allgemeiner Kompetenzen (2013W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Nur für Studierende des Masterstudiums Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.

Für Masterstudierende: Bei allen SE (B)-Lehrveranstaltungen im Master (3 ECTS) ist eine zusätzliche Prüfungsleistung möglich (nicht verpflichtend), das Seminar wird dann zur SE (A)-Lehrveranstaltung (6 ECTS).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 18.10. 16:45 - 20:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Samstag 19.10. 09:00 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Freitag 13.12. 16:45 - 20:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Samstag 14.12. 09:00 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Freitag 10.01. 16:45 - 20:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Samstag 11.01. 09:00 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Grundbegriffe, Prinzipien des Sprachunterrichts und die allgemeinen Kompetenzen, allgemeine Kompetenzen im GER, Unterschied Aufgaben/Übungen, zielorientierte Planung, Lernen Erwachsener, Konzepte der Erwachsenenbildung, soft skills, Aufgabentypen zur Förderung der allgemeinen Kompetenzen, lernpsychologische online-Tests, Lehrwerkanalyse

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1) selbstständige Bearbeitung und die Präsentation der wichtigsten Punkte eines freigewählten Fachtextes zu einem der LV-Inhalte bis zum zweiten Block
2) es besteht die Wahl, von mehreren Möglichkeiten zwei frei auszuwählen-von den zwei soll eine schriftliche Form gewählt werden. Für 6 ECTS soll eine längere Hausarbeit geschrieben werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

die StudentInnen sind im Stande, die Problematik der Förderung der allgemeinen Kompetenzen zu reflektieren; die StudentInnen können Aufgaben zur Förrderung der allgemeinen Kompetenzen in ihrem Unterricht einsetzen; die StudentInnen können ihre soft skills einschätzen und die Ergebnisse in ihre Überlegungen/Unterrichtsplanung einbeziehen

Prüfungsstoff

In der LV wird mit erwachsenengerechten Methoden gearbeitet, die auch im Sprachunterricht eingesetzt werden können.

Literatur

Meyer, Ruth: Soft skills fördern. Hep-Verlag, Bern 2011.
Meier-Gantenbein/Späth: Handbuch Bildung, Training und Beratung: Zwölf Konzepte der Erwachsenenbildung. Beltz Verlag, Weinheim 2010.
www.arbowis.ch
Häussermann/Piepho: Aufgabenhandbuch Deutsch als Fremdsprache. Iudicium 1996.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32