100184 PS Mündliche Kommunikation in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (auch DaF/Z 3, 7) (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 14.09.2014 11:00 bis So 28.09.2014 23:00
- Abmeldung bis So 28.09.2014 23:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 25.10. 09:45 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Samstag 29.11. 09:45 - 17:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Samstag 17.01. 09:45 - 17:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Samstag 31.01. 09:45 - 17:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme
- Präsentation
- Zwischenaufgaben
- schriftliche Prüfung
Details werden am ersten Termin besprochen
- Präsentation
- Zwischenaufgaben
- schriftliche Prüfung
Details werden am ersten Termin besprochen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen- die Grundlagen und Besonderheiten mündlicher Kommunikation im Sprachunterricht kennenlernen und reflektieren
- unterschiedliche Übungstypen und Aktivitäten kennenlernen und diese in der LV ausprobieren bzw. anleiten
- Aufgaben aus Lehrwerken umsetzen bzw. dem jeweiligen Unterrichtskontext anpassen können
- für die Bedeutung des LehrerInnenverhaltens und der Arbeitsatmosphäre sensibilisiert werden
- Bewertungskriterien für mündliche Leistungen kennenlernen
- unterschiedliche Übungstypen und Aktivitäten kennenlernen und diese in der LV ausprobieren bzw. anleiten
- Aufgaben aus Lehrwerken umsetzen bzw. dem jeweiligen Unterrichtskontext anpassen können
- für die Bedeutung des LehrerInnenverhaltens und der Arbeitsatmosphäre sensibilisiert werden
- Bewertungskriterien für mündliche Leistungen kennenlernen
Prüfungsstoff
- Impulsreferate
- Kleingruppenarbeiten, Diskussion
- Erproben unterschiedlicher Aktivitäten + Reflexion
- Auseinandersetzung mit relevanter Literatur
- Kleingruppenarbeiten, Diskussion
- Erproben unterschiedlicher Aktivitäten + Reflexion
- Auseinandersetzung mit relevanter Literatur
Literatur
wird in der LV besprochen
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2900)
Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13
- Aufgaben und Aktivitäten zur Förderung der Fertigkeit Sprechen, Berücksichtigung unterschiedlicher LernerInnengruppen: SchülerInnen, Erwachsenenbildung,...;
- Unterrichtskommunikation, LehrerInnenverhalten, Korrekturverhalten, Arbeitsatmosphäre
- Analyse von Lehrwerken in Hinblick auf die Fertigkeit Sprechen (Aufgabentypologien, Adäquatheit von Übungen,...)
- Einblick in die Leistungsfeststellung mündlicher Produktion