100185 MA Neuere deutsche Literatur: Andere Welten. (2009W)
Zeitreisen in der utopischen und phantastischen Literatur und in der Science Fiction.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Falls Sie Bachelorstudierender sind: melden Sie sich in der Anmeldezeit, jedoch spätestens bis 1.10.2009, per Mail bei Herrn Scharf (markus.scharf@univie.ac.at), wenn Sie diese LV als Bachelorseminar absolvieren wollen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2009 09:00 bis Fr 02.10.2009 12:00
- Abmeldung bis Fr 02.10.2009 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 13.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 20.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 27.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 03.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 10.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 17.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 24.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 01.12. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 15.12. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 12.01. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 19.01. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 26.01. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Unter den Darstellungen von Zeitreisen kommt H.G. Wells besondere Bedeutung zu. Er erfand die erste Zeitmaschine in der Literatur ("The Time Machine", 1895), und dieser Einsatz der Technik bedeutet einen wichtigen Einschnitt, weil hier ein neuer und vielschichtiger Diskurs kultureller Zeitwahrnehmung eröffnet wird. Mit der Besprechung dieses Werkes (und der schon klassischen Verfilmung von 1979) soll daher im Seminar begonnen werden. In der Folge interessieren Zeitreisegeschichten im engeren Sinn, so E. Friedells "Die Rückkehr der Zeitmaschine", O. Levetts "Verirrt in den Zeiten", C. Amerys "Das Königsprojekt", U. Hagenaus feministischer Zeitreiseroman "Schöne verkehrte Welt oder die Zeitmaschine meiner Urgroßmutter" u. a. Auch jene Phänomene, die sich aus Zeitreisen ergeben können, nämlich Parallel- und Alternativwelten, sollen berücksichtigt werden (z.B. O. Basils "Wenn das der Führer wüßte"). Vor allem muss danach gefragt werden, warum diese Reisen unternommen werden, wie die Welten aussehen, in welche die Reisenden kommen, was die neuen Erfahrungen bewirken (gelegentlich ein Trauma, wie bei der Protagonistin in H. Rosendorfers "Stephanie und das vorige Leben"). Auch neue und neueste Werke, die das Motiv wieder anders abwandeln, sind untersuchenswert (A. Eschbach: "Jesus Video", P. Henisch: "Der verirrte Messias").
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die mündlichen Referate sind bis zu bestimmten Terminen (Ende des WS, Beginn des SS) schriftlich auszuarbeiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Analyse der ausgewählten Texte soll die Eigenarten der jeweiligen Gestaltungsweisen von Zeitreisen in den verschiedenen Genres deutlich machen, darüber hinaus soll auch ein Überblick über die spezifischen Epochenkontexte erarbeitet werden.
Prüfungsstoff
Neben Einzelanalysen sind auch vergleichende Analysen vorgesehen, in denen besondere Aspekte des Themas untersucht werden sollen, so z. B. Konsequenzen der Zeitreise für die individuelle oder kollektive Geschichte, Beschreibungen der Zeitmaschinen, das Problem der "Zeitschleife".
Literatur
Zur Einarbeitung: Michael Salewski: Zeitgeist und Zeitmaschine. Science Fiction und Geschichte.- München 1986; Getrud Lehnert-Rodiek: Zeitreisen. Untersuchungen zu einem Motiv der erzählenden Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts.- Rheinbach-Herzbach 1987 (Untersuchungen zur Vergleichenden Literaturwissenschaft Bd. 3.); Sabine Ines Greiseder: Die Zeitreise und ihre Auswirkungen auf die Zeitreisenden in Romanen nach 1945. Dipl.-Arb. Univ. Wien 2008.
Eine Literaturliste mit Themenvorschlägen ist ab Ende September im Sekretariat Y. Schiller, Stiege IX, 2. Stock, Zi. 02.135, erhältlich.
Eine Literaturliste mit Themenvorschlägen ist ab Ende September im Sekretariat Y. Schiller, Stiege IX, 2. Stock, Zi. 02.135, erhältlich.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2260, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32