Universität Wien

100185 SE (B) Webbasierte und computergestütze Aktivitäten im DaF-Unterricht (2013W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Nur für Studierende des Masterstudiums Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.

Für Masterstudierende: Bei allen SE (B)-Lehrveranstaltungen im Master (3 ECTS) ist eine zusätzliche Prüfungsleistung möglich (nicht verpflichtend), das Seminar wird dann zur SE (A)-Lehrveranstaltung (6 ECTS).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 10.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 17.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 24.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 31.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 07.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 14.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 21.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 28.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 05.12. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 12.12. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 09.01. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 16.01. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 23.01. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 30.01. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Vordergrund der Lehrveranstaltung stehen keine neuen Technologien, die kompliziertes technisches Wissen verlangen, sondern ein neue Form der Internetnutzung, die darauf abzielt, Kommunikation zu erleichtern, das Teilen von Informationen und die Kollaboration durch die Nutzerinnen (in unserem Fall „Deutschlernende“) zu ermöglichen, wobei die Interaktion der Nutzerinnen und Nutzer am wichtigsten ist. Im Rahmen des Seminars werden auch folgende Themen besprochen: Web 2.0, Web 2.0-Tools, kollaboratives und kooperatives Lernen, mehrkanaliges Lernen (z.B. Radio machen im Unterricht), Voxopop, Audioboo, Podcasts, Präsentationstechniken etc.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu bestehen, müssen folgende Anforderungen erfüllt werden:
- regelmäßige Teilnahme - nicht mehr als 2x fehlen. Bei (auch den tolerierten) Fehlstunden wird eine Kompensationsaufgabe verlangt. Die Kompensationsaufgabe soll nicht als „Strafmaßnahme“ gesehen werden, sondern als Kompensation der gefehlten Stunde.
- aktive Teilnahme - die Aktivität der Studierenden wird nach jeder Seminarsitzung bewertet (Mitarbeit bei Diskussionen, Bearbeitung der Arbeitsaufgaben, Vor- und Nachbereitung der Seminarsitzungen)
-1 abgehaltene Kurzpräsentation (auch in Gruppen möglich) zum vorgegebenen Thema (alle Präsentationen werden in Moodle hochgeladen – samt Handouts)
- 2 präsentierte Gruppenarbeiten – Didaktisierungen
- 1 Dossier mit allen erstellten Didaktisierungen und eigenen Reflexionen zu den jeweiligen Themen

- Seminararbeit (nur bei 6 ECTS!)
- Abgabetermin: 31. 8. 2014 per E-Mail: michal.dvorecky@univie.ac.at
- Form: Worddatei + pdf-Datei
- Umfang: 20-25 Normseiten (1 Normseite = 1800 Zeichen mit Leerstellen)
- Die Seminararbeit kann nicht in Gruppen geschrieben werden.
- Themen: Die Themen müssen individuell mit dem Seminarleiter besprochen werden. Die Themen müssen mit dem Thema des Seminars zusammenhängen, wobei das gewählte Thema zuerst theoretisch besprochen werden muss (unter Berücksichtigung der neuesten Literaturquellen) und anschließend mit mindestens 6 didaktischen Vorschlägen untermauert wird.

Zitieren : Beim Schreiben der Seminararbeit ist auf die gute wissenschaftliche Praxis des Zitierens zu achten. Sollten Plagiatsfälle festgestellt werden, muss die ganze Arbeit negativ beurteilt und der Plagiatsfall im Zeugnis vermerkt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen nach dem Absolvieren dieser Lehrveranstaltung in der Lage sein, in ihrem eigenen DaF-Unterricht die Elemente des webbasierten und computergestützten Lernens einzusetzen. Das Ziel besteht auch darin, zu zeigen, dass der Einsatz von webbasierten und computergestützten Aktivitäten selbstbestimmtes und autonomes Lernen fördert.

Prüfungsstoff

Literatur

Emde, Franziska (2012): Podcasts und Audiodateien zur Schulung des Hörverstehens. In: Jürgen Wagner und Verena Heckmann (Hg.): Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht. Ein Praxisbuch für Lehrende in Schule und Hochschule. Glückstadt: Hülsbusch (E-Learning), S. 65–72.
Gabriel, Sonja (2012): Präsentationen erstellen mit VoiceThread. In: Jürgen Wagner und Verena Heckmann (Hg.): Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht. Ein Praxisbuch für Lehrende in Schule und Hochschule. Glückstadt: Hülsbusch (E-Learning), S. 78–86.
Hennekes, Marc-Andree (2012): Trickfilme erstellen und teilen. In: Jürgen Wagner und Verena Heckmann (Hg.): Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht. Ein Praxisbuch für Lehrende in Schule und Hochschule. Glückstadt: Hülsbusch (E-Learning), S. 98–102.
Heckmann, Verena (2012): Mit Popplet lebendig und effektvoll präsentieren. In: Jürgen Wagner und Verena Heckmann (Hg.): Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht. Ein Praxisbuch für Lehrende in Schule und Hochschule. Glückstadt: Hülsbusch (E-Learning), S. 93–97.
Huneke, Hans-Werner; Steinig, Wolfgang (2010): Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. 5., neu bearb. und erw. Aufl. Berlin: Erich Schmidt (Grundlagen der Germanistik, 34). – Kapitel 4.5
Koeppel, Rolf (2013): Deutsch als Fremdsprache. Spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis. 2., überarb. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren. – Kapitel 10
Moser, Heinz (2006): Die Schule auf dem Weg zum eTeaching: Analoge und digitale Medien aus der Sicht von Lehrpersonen. In: MedienPädagogik (12), S. 1–20. Online verfügbar unter http://www.medienpaed.com/Documents/medienpaed/12/moser05-2.pdf.
Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) (Hg.) (2010): Web 2.0 – Das Mitmach-Internet sicher und verantwortungsvoll nutzen. Mit Übungen für den Unterricht. Unter Mitarbeit von Hummer, Erika/Kummetz, Sylvia (Unterrichtsmaterialien). Online verfügbar unter http://www.saferinternet.at/uploads/tx_simaterials/Web_2.0_Das_Mitmach-Internet_sicher_und_verantwortungsvoll_nutzen.pdf.
Wagner, Jürgen; Heckmann, Verena (Hg.) (2012): Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht. Ein Praxisbuch für Lehrende in Schule und Hochschule. Glückstadt: Hülsbusch (E-Learning).
Wampfler, Philippe (2013): Facebook, Blogs und Wikis in der Schule. Ein Social-Media-Leitfaden. Göttingen: Vandenhoeck + Ruprecht.

Web 2.0 und Unterricht – Informationen zu den folgenden Themen: Tooltipps zum Einsatz von Web 2.0.-Werkzeugen im Lern- und Unterrichtsbereich, Artikel und Beiträge zum Einsatz von Web 2.0-Werkzeugen im Lern- und Unterrichtsbereich, Plattformen und Dienste für Lehrer % Schüler https://edutec.wikispaces.com/Web+2.0+%26+Unterricht

Weiterführende Links werden direkt im Seminar bekanntgegeben (bzw. im Moodle)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32