100186 PS DaF/Z: Arbeit mit authentischen Sprachquellen (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2018 09:00 bis Fr 21.09.2018 20:00
- Abmeldung bis Fr 21.09.2018 20:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
1.10. Vorbesprechung 13.15 bis ca. 14.00
Abgabetermin für die Pro-Seminararbeiten: 3. März 2019
- Montag 01.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 08.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 15.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 22.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 29.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 05.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 12.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 19.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 26.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 03.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 10.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 07.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 14.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 21.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 28.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV - beurteilt wird:
1) Präsentation der Lösung eines (zwischen-)sprachlichen Problems oder Phänomens in Form eines Referats oder in der Station
2) Kurze Pro-Seminararbeit (ca. 10-15 Seiten) zum ausgewählten Thema
3) Zwischentest in der zweiten Semesterhälfte (Grundbegriffe, Definitionen, Korpustypologie, Interpretation der Korpusdaten etc.)
4) Zwei kleinere Aufgaben: (Umfrage, Recherche)
5) aktive Mitarbeit: Anwesenheitspflicht - dreimal (unbegründetes) Fehlen wird toleriert.
1) Präsentation der Lösung eines (zwischen-)sprachlichen Problems oder Phänomens in Form eines Referats oder in der Station
2) Kurze Pro-Seminararbeit (ca. 10-15 Seiten) zum ausgewählten Thema
3) Zwischentest in der zweiten Semesterhälfte (Grundbegriffe, Definitionen, Korpustypologie, Interpretation der Korpusdaten etc.)
4) Zwei kleinere Aufgaben: (Umfrage, Recherche)
5) aktive Mitarbeit: Anwesenheitspflicht - dreimal (unbegründetes) Fehlen wird toleriert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für die beurteilten Leistungen werden Punkte vergeben, für einen positiven Abschluss der LV werden mindestens 60 Punkte benötigt.
1) Pro-Seminararbeit: 30 Punkte
2) Präsentation in der Stunde: 20 Punkte
3) Zwischentest: 20 Punkte
4) Umfrage: 10 Punkte
5) Recherche: 10 Punkte
6) Aktive Mitarbeit: 10 Punkte
Berechnet wird nur die Gesamtleistung. Es besteht kein Zwang zu allen Teilleistungen, Präsentationen und Tests können jedoch nicht nachgeholt werden.A:100 - 92
B: 91 - 83
C: 82 - 74
D: 73 - 69
E: 68 - 60
F: 59 - 0
1) Pro-Seminararbeit: 30 Punkte
2) Präsentation in der Stunde: 20 Punkte
3) Zwischentest: 20 Punkte
4) Umfrage: 10 Punkte
5) Recherche: 10 Punkte
6) Aktive Mitarbeit: 10 Punkte
Berechnet wird nur die Gesamtleistung. Es besteht kein Zwang zu allen Teilleistungen, Präsentationen und Tests können jedoch nicht nachgeholt werden.A:100 - 92
B: 91 - 83
C: 82 - 74
D: 73 - 69
E: 68 - 60
F: 59 - 0
Prüfungsstoff
Laut Themen und Literatur auf Moodle
Literatur
Kana, Tomas (2014): Sprachkorpora in Unterricht und Forschung DaF/DaZ. Brno: Masarykova Univ (muni press).
Lemnitzer, Lothar / Zinsmeister, Heike (2010): Korpuslinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Carstensen, Kai-Uwe et al. (Hrsg.) (2010): Computerlinguistik und Sprachtechnologie: eine Einführung. Heidelberg : Spektrum, Akad. Verl., 481-492.
Manuale zu den einzelnen Korpusmanagern: DeReKo, DWDS, DGD, InterCorp
Lemnitzer, Lothar / Zinsmeister, Heike (2010): Korpuslinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Carstensen, Kai-Uwe et al. (Hrsg.) (2010): Computerlinguistik und Sprachtechnologie: eine Einführung. Heidelberg : Spektrum, Akad. Verl., 481-492.
Manuale zu den einzelnen Korpusmanagern: DeReKo, DWDS, DGD, InterCorp
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2900)
Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13
Im Rahmen der LV werden die wichtigsten Korpora und Korpusinstrumente für DaM/DaF/DaZ und für die kontrastive Sprachforschung dargestellt.
Die Inhalte werden durch unterschiedliche Sozialformen vermittelt. Frontal: Vorstellung einzelner Korpusmanager und der Arbeit mit ihnen; Gruppenarbeit: Lösung kleinerer linguistischer Probleme; Referate und Stationen: Präsentation von Rechercheergebnissen zu ausgewählten sprachlichen Problempunkten, kleinerer Aufgaben und Übungen; Diskussionsrunden zu einzelnen Punkten.