Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100186 PS DaF/Z: Wortschatz- und Wortschatzvermittlung im DaF-Kontext (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2019 09:00 bis Fr 20.09.2019 19:00
- Abmeldung bis Fr 20.09.2019 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Folgende Termine entfallen:
Montag 2.12.2019 11:30 - 13:00
Montag 16.12.2019 11:30 - 13:00
- Montag 07.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 14.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 21.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 28.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 04.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 11.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 18.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 25.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 02.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 09.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 16.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 13.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 20.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 27.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV - beurteilt wird:
1) Rechercheaufgaben
2) Referat zu einem lexikologischen Phänomen (womöglich sprachkontrastiv)
3) Test zur Theorie
4) Pro-Seminararbeit zum ausgewählten lexikologischen Thema mit Schwerpunkt auf der Vermittlung im DaF oder DaZ
5) Aktive Mitarbeit: Anwesenheitspflicht - dreimal (unbegründetes) Fehlen wird toleriert.
1) Rechercheaufgaben
2) Referat zu einem lexikologischen Phänomen (womöglich sprachkontrastiv)
3) Test zur Theorie
4) Pro-Seminararbeit zum ausgewählten lexikologischen Thema mit Schwerpunkt auf der Vermittlung im DaF oder DaZ
5) Aktive Mitarbeit: Anwesenheitspflicht - dreimal (unbegründetes) Fehlen wird toleriert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für die beurteilten Leistungen werden Punkte vergeben, für einen positiven Abschluss der LV werden mindestens 60 Punkte benötigt, wobei eine positive Beurteilung der Pro-Seminararbeit (mind. 25. Punkte) erforderlich ist.
1) Rechercheaufgaben: 15 Punkte
2) Präsentation in der Stunde: 15 Punkte
3) Pro-Seminararbeit: 40 Punkte (min. jedoch 25 Punkte)
4) Test: 20 Punkte
5) Aktive Mitarbeit: 10 Punkte
Gewichtung:
1:100 - 91
2: 90 - 81
3: 80 - 71
4: 70 - 60
5: 59 und weniger
1) Rechercheaufgaben: 15 Punkte
2) Präsentation in der Stunde: 15 Punkte
3) Pro-Seminararbeit: 40 Punkte (min. jedoch 25 Punkte)
4) Test: 20 Punkte
5) Aktive Mitarbeit: 10 Punkte
Gewichtung:
1:100 - 91
2: 90 - 81
3: 80 - 71
4: 70 - 60
5: 59 und weniger
Prüfungsstoff
Laut Themen und Literatur auf Moodle
Literatur
Kana, Tomas: Sprachkorpora in Unterricht und Forschung DaF/DaZ. Brno: Masarykova Univ (muni press), 2014.
Lutzeier, Peter Rolf: Lexikologie. Heidelberg: Groos, 1997.
Müllner, Bern-Dietrich: Wortschatzarbeit und Bedeutungsvermittlung. Kassel/München/Tübingen, Langenscheidt 1994.
Römer, Christine: Der deutsche Wortschatz. Tübingen: Narr, 2019. (2. Aufl.)
Schippan, Thea: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen, Niemeyer, 1992.
(Weitere Titel werden ergänzt.)
Lutzeier, Peter Rolf: Lexikologie. Heidelberg: Groos, 1997.
Müllner, Bern-Dietrich: Wortschatzarbeit und Bedeutungsvermittlung. Kassel/München/Tübingen, Langenscheidt 1994.
Römer, Christine: Der deutsche Wortschatz. Tübingen: Narr, 2019. (2. Aufl.)
Schippan, Thea: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen, Niemeyer, 1992.
(Weitere Titel werden ergänzt.)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2900)
Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13
Die Inhalte werden durch unterschiedliche Sozialformen (frontal, Diskussion im Plenum, Paararbeit, Gruppenarbeit, Referate, Stationen) und Methoden (kurze Vorträge, selbstständige Recherchen, eigenständige Erstellung von Wortschatzübungen anhand von zugänglichen Instrumenten (Korpora, phraseologische Datenbanken, Wortschatzportale)) vermittelt.