Universität Wien

100186 PS DaF/Z: Sprachdiagnostik bei Deutsch als Zweitsprache (2020W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 05.10. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 12.10. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 19.10. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 09.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 16.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 23.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 30.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 07.12. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 14.12. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 11.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 18.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 25.01. 13:15 - 14:45 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Proseminar werden zunächst die wichtigsten Begriffe im Bereich Deutsch als Zweitsprache geklärt und ein Überblick über ein-, zwei- und mehrsprachige Sprachaneignung gegeben. Danach werden die Grundlagen zum Thema Sprachdiagnose sowie Möglichkeiten, Anforderungen und Grenzen von Sprachdiagnostik behandelt.

Die Studierenden lernen unterschiedliche Sprachdiagnoseverfahren kennen und probieren diese teilweise mit authentischem Matrial aus. Neben einem Überblick über das Thema Sprachdiagnose bei Deutsch als Zweitsprache vom Elementar- bis in den Sekundarbereich wird auch der Zusammenhang zwischen Sprachstandsdiagnostik und Sprachförderung behandelt.

Ziel der LV ist die Auseinandersetzung mit Grundlagen des Themas Sprachdiagnostik bei Deutsch als Zweitsprache. Für einen positiven Abschluss der LV halten die Studierenden eine Präsentation und verfassen eine Proseminararbeit. In der LV werden dafür die notwendigen Grundlagen besprochen (z.B.: Erfordernisse der Textsorte Proseminararbeit) und die Themen der jeweiligen Arbeiten erarbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme an Diskussionen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge) und Gruppenarbeiten
Eigene Recherche zu einem vereinbarten Thema
Halten einer Präsentation
Abgabe einer Proseminararbeit (Umfang 15 Seiten Haupttext)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit an den Gruppenarbeiten
Abhalten einer Präsentation
Proseminararbeit (Umfang: 15 Seiten Haupttext)
Alle drei Aufgaben müssen erfüllt werden. Die Proseminararbeit muss den Kriterien guten wissenschaftlichen Arbeitens entsprechen.
Der Schwerpunkt der Beurteilung liegt auf der Beurteilung der Proseminararbeit.

Prüfungsstoff

Proseminararbeit und alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und methodischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Proseminar präsentierten Inhalte. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle

Abgabe der Proseminararbeit: 28. Februar 2021

Literatur

Ahrenholz, Bernt (2008): Erstsprache – Zweitsprache – Fremdsprache, in: Ahrenholz, Bernt/Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. 2-15.
Bredel, Ursula (2007): „Sprachstandsmessung – eine verlassene Landschaft“. In: Konrad, Ehlich; Ursula, Bredel, Hg.: Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Berlin; Bonn: BMBF, 77-119.
Dirim, İnci (2016): Sprachverhältnisse. Einleitung – Der migrationspädagogische Zugang zur migrationsgesellschaftlichen Mehrsprachigkeit, in: Handbuch Migrationspädagogik, 311-325.
Döll, Marion (2009): Beobachtung und Dokumentation von Kompetenz und Kompetenzzuwachs im Deutschen als Zweitsprache mit den Niveaubeschreibungen DaZ, in: Lengyel, Drorit/Reich, Hans H./Roth, Hans-Joachim/Döll, Marion (Hrsg.): Von der Sprachstandsdiagnose zur Sprachförderung. Münster [u.a.]: Waxmann, 109-114.
Döll, Marion/Dirim, İnci (2011): Mehrsprachigkeit in der Sprachdiagnostik, in: Sara Fürstenau und Mechthild Gomolla (Hrsg.): Migration und Schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Wiesbaden: VS Verlag, 153-167.
Ehlich, Konrad (2012): Sprach(en)aneignung – mehr als Vokabeln und Sätze. Pro DaZ. Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprach_en_aneignung_-_mehr_als_vokabeln_und_s__tze.pdf.
Ehlich, Konrad (2007): Sprachaneignung und deren Feststellung bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund: Was man weiß, was man braucht, was man erwarten kann. In: Ehlich, K. et al. (2007): Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Berlin; Bonn: BMBF, 11-77.
Grießhaber, Wilhlem (2013): Die Profilanalyse für Deutsch als Diagnoseinstrument zur Sprachförderung. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/griesshaber_profilanalyse_deutsch.pdf.
Jeuk, Stefan (2015): Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen - Diagnose – Förderung. Kohlhammer.
Jeuk, Stefan/Settinieri, Julia (Hrsg.) (2019): Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache: Ein Handbuch. Berlin; Boston: de Gruyter.
Kany, Werner/Schöler, Hermann (2007): Fokus: Sprachdiagnostik: Leitfaden zur Sprachstandsbestimmung im Kindergarten. Berlin: Cornelsen Scriptor.
Reich, Hans H./Roth, Hans-Joachim (2007): HAVAS 5 – das Hamburger Verfahren zur Analyse des Sprachstandes bei 5-Jährigen, in: Reich, Hans H./Roth, Hans-Joachim/Neumann, Ursula (Hrsg.): Sprachdiagnostik im Lernprozess. Münster [u.a.]: Waxmann, 71-94.
Roth, Hans-Joachim (2008): Verfahren zur Sprachstandsfeststellung – ein kritischer Überblick, in: Bainski, Christiane/Krüger-Potratz, Marianne (Hrsg.) (2008): Handbuch Sprachförderung. Essen: Neue-Dt.-Schule-Verl.-Ges, 22-41.
Siems, Maren (2013): Verfahren der Sprachstandsfeststellung für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache. Pro DaZ. Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprachstandsfeststellungsverfahren_siems.pdf.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13