100187 SE DaF/Z: Mediendidaktik im DaF-/DaZ-Unterricht (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2020 09:00 bis Fr 25.09.2020 19:00
- Abmeldung bis Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung wird zur Gänze DIGITAL abgehalten. Als Tool wird ZOOM eingesetzt. Den Einstiegslink entnehmen Sie bitte der Moodle-Plattform.
- Montag 05.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 12.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 19.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 09.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 16.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 23.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 30.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 07.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 14.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 11.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 18.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 25.01. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
20 P. - Übernahme einer theoretischen Präsentation zu einem vorgegebenen Thema (Gruppenarbeit)
19 P. - Durchführung einer didaktischen Sequenz zum vorgegebenen Thema (Gruppenarbeit)
10 P. - Erstellung einer kommentierten Literaturliste zu einem Thema (nicht zum Thema der eigenen Präsentation!) (Einzelarbeit)
51 P. - Seminararbeit im Umfang von 25 Seiten
19 P. - Durchführung einer didaktischen Sequenz zum vorgegebenen Thema (Gruppenarbeit)
10 P. - Erstellung einer kommentierten Literaturliste zu einem Thema (nicht zum Thema der eigenen Präsentation!) (Einzelarbeit)
51 P. - Seminararbeit im Umfang von 25 Seiten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
20 P. - ÜBERNAHME EINER THEORETISCHEN PRÄSENTATION ZU EINEM VORGEGEBENEN THEMA (GRUPPENARBEIT) (30 Min.)
- Erwartet wird eine theoretisch fundierte Aufbereitung eines Themas, wobei insbesondere auf folgende Punkte eingegangen werden soll: Theoretische Verankerung des Themas, Präsentation von empirischen Studien zum Thema mit einer expliziten Darstellung des Forschungsdesigns und der Ergebnisse. Die Unterlagen zur Präsentation (PPT und HANDOUT) werden auf Moodle hochgeladen.19 P. - DURCHFÜHRUNG EINER DIDAKTISCHEN SEQUENZ ZUM VORGEGEBENEN THEMA (GRUPPENARBEIT) (ca. 30 Min.)
- Erwartet wird die Präsentation eines möglichen DaF-/DaZ-Szenarios, das sich im digitalen Modus gut umsetzen lässt. Das Szenario soll dem Thema der jeweiligen Einheit entsprechen. Das Szenario soll auch schriftlich ausgearbeitet und auf Moodle hochgeladen werden.10 P. - ERSTELLUNG EINER KOMMENTIERTEN LITERATURLISTE ZU EINEM AUSGEWÄHLTEN THEMA (NICHT ZUM THEMA DER EIGENEN PRÄSENTATION) (EINZELARBEIT)51 P. - SEMINARARBEIT IM UMFANG VON 25 SEITEN HAUPTTEXT
- Abgabetermin: 30.4.2021
- Format: pdf-Datei
- Dateiformat: Name_Matrikelnummer_Mediendidaktik_WiSe2020_Seminararbeit
- Umfang: 25 Normseiten Haupttext Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis und Anhang zählen nicht zum Haupttext.
- Themen: Die Themen müssen individuell mit dem Seminarleiter besprochen werden.
- Bewertungskriterien: wissenschaftliche Erschließung, Eigenständigkeit, Urteilsfähigkeit, Aufbau, Sprache und Ausdruck, äußere Form (betrifft auch die vorgeschriebene Länge)
___
100-90 P. = 1
89-80 P. = 2
79-70 P. = 3
69-60 P. = 4
59-0 P. = 5
- Erwartet wird eine theoretisch fundierte Aufbereitung eines Themas, wobei insbesondere auf folgende Punkte eingegangen werden soll: Theoretische Verankerung des Themas, Präsentation von empirischen Studien zum Thema mit einer expliziten Darstellung des Forschungsdesigns und der Ergebnisse. Die Unterlagen zur Präsentation (PPT und HANDOUT) werden auf Moodle hochgeladen.19 P. - DURCHFÜHRUNG EINER DIDAKTISCHEN SEQUENZ ZUM VORGEGEBENEN THEMA (GRUPPENARBEIT) (ca. 30 Min.)
- Erwartet wird die Präsentation eines möglichen DaF-/DaZ-Szenarios, das sich im digitalen Modus gut umsetzen lässt. Das Szenario soll dem Thema der jeweiligen Einheit entsprechen. Das Szenario soll auch schriftlich ausgearbeitet und auf Moodle hochgeladen werden.10 P. - ERSTELLUNG EINER KOMMENTIERTEN LITERATURLISTE ZU EINEM AUSGEWÄHLTEN THEMA (NICHT ZUM THEMA DER EIGENEN PRÄSENTATION) (EINZELARBEIT)51 P. - SEMINARARBEIT IM UMFANG VON 25 SEITEN HAUPTTEXT
- Abgabetermin: 30.4.2021
- Format: pdf-Datei
- Dateiformat: Name_Matrikelnummer_Mediendidaktik_WiSe2020_Seminararbeit
- Umfang: 25 Normseiten Haupttext Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis und Anhang zählen nicht zum Haupttext.
- Themen: Die Themen müssen individuell mit dem Seminarleiter besprochen werden.
- Bewertungskriterien: wissenschaftliche Erschließung, Eigenständigkeit, Urteilsfähigkeit, Aufbau, Sprache und Ausdruck, äußere Form (betrifft auch die vorgeschriebene Länge)
___
100-90 P. = 1
89-80 P. = 2
79-70 P. = 3
69-60 P. = 4
59-0 P. = 5
Prüfungsstoff
- Der Medienbegriff in der Medienpädagogik
- Medien in der Lebenswelt von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
- Medien als Unterrichtsgegenstand: Förderung der Medienkompetenz
- E-learning als Begriff
- Sprachlernsoftware als mediales Angebot für Sprachenlernen
- Videobasiertes Fremdsprachenlernen
- Medienbasierte Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung;
- Lehrwerke im digitalen Zeitalter;
- Serious games, Serious plays;
- Virtual und Augmented Reality (VR/AR).
- Medien in der Lebenswelt von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
- Medien als Unterrichtsgegenstand: Förderung der Medienkompetenz
- E-learning als Begriff
- Sprachlernsoftware als mediales Angebot für Sprachenlernen
- Videobasiertes Fremdsprachenlernen
- Medienbasierte Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung;
- Lehrwerke im digitalen Zeitalter;
- Serious games, Serious plays;
- Virtual und Augmented Reality (VR/AR).
Literatur
Literatur (in Auswahl):- Arnold, Patricia; Kilian, Lars; Thillosen, Anne Maria; Zimmer, Gerhard M. (2018): Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien. 5. Auflage. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag (utb Pädagogik, 4965).
- Dörner, Ralf; Broll, Wolfgang; Grimm, Paul; Jung, Bernhard (2019): Virtual und Augmented Reality (VR/AR). Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.
- Drossel, Kerstin; Eickelmann, Birgit; Vennemann, Mario (2019): Digitalisierung und Bildungsgerechtigkeit - die schulische Perspektive. In: DDS - Die Deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis 111 (4), S. 391–404.
- Frederking, Volker; Krommer, Axel; Maiwald, Klaus (2018): Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung. 3. Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag (Grundlagen der Germanistik, 44).
- Hartmann, Simon; Purz, Dirk (2018): Unterrichten in der digitalen Welt. Göttingen, Bristol, CT: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Kammerl, Rudolf (2019): Bildung im digitalen Wandel. Welche Bildungsgelegenheiten bietet das Bildungssystem. In: DDS - Die Deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis 111 (4), S. 422–434.
- Kutscher, Nadia (2019): Digitale Ungleichheit als Herausforderung für Medienbildung. In: DDS - Die Deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis 111 (4), S. 379–390.
- Pardy, Lisa; Ruge, Wolfgang B. (Hg.) (2019): ide. informationen zur deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. Deutschunterricht 4.0 (1/2019). Innsbruck: StudienVerlag.
- Perschak, Katharina Evelin; Schniz, Felix (Hg.) (2020): ide. informationen zur deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. Videospiele (2/2020). Innsbruck: StudienVerlag.
- Roche, Jörg (Hg.) (2019): Medienwissenschaft und Mediendidaktik. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG (Kompendium DaF/DaZ, 9).
- Schacht, Florian; Barzel, Bärbel; Daum, Susanne; Klinger, Amelie; Klinger, Marcel; Schröder, Philipp et al. (2019): Das fachliche Lernen stärken. Zur Nutzung von Erklärvideos an Schulen in sozial herausfordernder Lage. In: DDS - Die Deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis 111 (4), S. 435–455.
- Tulodziecki, Gerhard; Herzig, Bardo; Grafe, Silke (2019): Medienbildung in Schule und Unterricht. Grundlagen und Beispiele. 2. Aufl. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (UTB, 3414).
- Tulowitzki, Pierre; Bremm, Nina; Brown, Christ; Krammer, Georg (2019): Die Nutzung von Erkenntnissen aus Videospielen für den formalen Unterricht - eine konzeptionelle Annäherung. In: DDS - Die Deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis 111 (4), S. 405–421.
- Wampfler, Philippe (2017): Digitaler Deutschunterricht. Neue Medien produktiv einsetzen. Göttingen, Bristol, CT: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Weinert, Frederik (2019): Digitalkunde als Schulfach. München: UVK.
- Dörner, Ralf; Broll, Wolfgang; Grimm, Paul; Jung, Bernhard (2019): Virtual und Augmented Reality (VR/AR). Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.
- Drossel, Kerstin; Eickelmann, Birgit; Vennemann, Mario (2019): Digitalisierung und Bildungsgerechtigkeit - die schulische Perspektive. In: DDS - Die Deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis 111 (4), S. 391–404.
- Frederking, Volker; Krommer, Axel; Maiwald, Klaus (2018): Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung. 3. Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag (Grundlagen der Germanistik, 44).
- Hartmann, Simon; Purz, Dirk (2018): Unterrichten in der digitalen Welt. Göttingen, Bristol, CT: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Kammerl, Rudolf (2019): Bildung im digitalen Wandel. Welche Bildungsgelegenheiten bietet das Bildungssystem. In: DDS - Die Deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis 111 (4), S. 422–434.
- Kutscher, Nadia (2019): Digitale Ungleichheit als Herausforderung für Medienbildung. In: DDS - Die Deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis 111 (4), S. 379–390.
- Pardy, Lisa; Ruge, Wolfgang B. (Hg.) (2019): ide. informationen zur deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. Deutschunterricht 4.0 (1/2019). Innsbruck: StudienVerlag.
- Perschak, Katharina Evelin; Schniz, Felix (Hg.) (2020): ide. informationen zur deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. Videospiele (2/2020). Innsbruck: StudienVerlag.
- Roche, Jörg (Hg.) (2019): Medienwissenschaft und Mediendidaktik. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG (Kompendium DaF/DaZ, 9).
- Schacht, Florian; Barzel, Bärbel; Daum, Susanne; Klinger, Amelie; Klinger, Marcel; Schröder, Philipp et al. (2019): Das fachliche Lernen stärken. Zur Nutzung von Erklärvideos an Schulen in sozial herausfordernder Lage. In: DDS - Die Deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis 111 (4), S. 435–455.
- Tulodziecki, Gerhard; Herzig, Bardo; Grafe, Silke (2019): Medienbildung in Schule und Unterricht. Grundlagen und Beispiele. 2. Aufl. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (UTB, 3414).
- Tulowitzki, Pierre; Bremm, Nina; Brown, Christ; Krammer, Georg (2019): Die Nutzung von Erkenntnissen aus Videospielen für den formalen Unterricht - eine konzeptionelle Annäherung. In: DDS - Die Deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis 111 (4), S. 405–421.
- Wampfler, Philippe (2017): Digitaler Deutschunterricht. Neue Medien produktiv einsetzen. Göttingen, Bristol, CT: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Weinert, Frederik (2019): Digitalkunde als Schulfach. München: UVK.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13
- Der Medienbegriff in der Medienpädagogik
- Medien in der Lebenswelt von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
- Medien als Unterrichtsgegenstand: Förderung der Medienkompetenz
- E-learning als Begriff
- Sprachlernsoftware als mediales Angebot für Sprachenlernen
- Videobasiertes Fremdsprachenlernen
- Medienbasierte Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung;
- Lehrwerke im digitalen Zeitalter;
- Serious games, Serious plays;
- Virtual und Augmented Reality (VR/AR).