100189 UE FD: Schreiben im Deutschunterricht (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2020 09:00 bis Fr 25.09.2020 19:00
- Abmeldung bis Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltung in hybridem Modus durchgeführt wird.
Freitag 09.10.2020 16:45 - 20:45 Uhr: digitaler Termin/WebinarInformationen zu den weiteren Terminen erhalten Sie am 09.10. in der Veranstaltung
- Freitag 09.10. 16:45 - 20:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Samstag 07.11. 09:00 - 15:45 Digital
- Samstag 12.12. 09:00 - 15:45 Digital
- Freitag 08.01. 16:45 - 20:45 Digital
- Freitag 22.01. 16:45 - 20:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Persönliche Mitarbeit. Voraussetzung: regelmäßige Anwesenheit zu den LV-Zeiten (max. 270 Minuten dürfen entschuldigt versäumt werden, fristgerechtes Erfüllen von Arbeitsaufträgen
- Pflichtlektüre
- Portfolio (bestehend aus Pflicht- und Wahlaufgaben, z.T. in der Übung erstellt, kommentiert und reflektiert), als PDF auf Moodle hochzuladen bis Mo., 15.02.2021
- Pflichtlektüre
- Portfolio (bestehend aus Pflicht- und Wahlaufgaben, z.T. in der Übung erstellt, kommentiert und reflektiert), als PDF auf Moodle hochzuladen bis Mo., 15.02.2021
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheit und aktive Beteiligung in den digitalen Sitzungen, Erfüllen der Arbeitsaufträge (10 Punkte)
- Fristgerechte Abgabe des vollständigen, überarbeiteten Portfolios (30 Punkte)
- Fristgerechte Abgabe des vollständigen, überarbeiteten Portfolios (30 Punkte)
Prüfungsstoff
Inhalte der Lehrveranstaltung.
Erstellen eines übungsbegleitenden Portfolios. (Die Portfoliomethode wird Sie während des Semesters begleiten, wobei prozessorientiertes Schreiben bzw. Arbeiten sowie begleitende Reflexion im Vordergrund stehen.)
Erstellen eines übungsbegleitenden Portfolios. (Die Portfoliomethode wird Sie während des Semesters begleiten, wobei prozessorientiertes Schreiben bzw. Arbeiten sowie begleitende Reflexion im Vordergrund stehen.)
Literatur
Grundlegende Pflichtlektüre für die Übung:
Becker-Mrotzek, Michael/Böttcher Ingrid: Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. Berlin: Cornelsen 2012 (ab 4. Auflage).
Eine umfassende Literaturliste wird in der Veranstaltung ausgegeben und besprochen.
Becker-Mrotzek, Michael/Böttcher Ingrid: Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. Berlin: Cornelsen 2012 (ab 4. Auflage).
Eine umfassende Literaturliste wird in der Veranstaltung ausgegeben und besprochen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15
Im Wesentlichen sollen Antworten auf folgende Fragen in Bezug auf Textproduktion und Schreibkompetenz gefunden werden:
1. Anhand welcher Kriterien lässt sich die Qualität von Texten möglichst objektiv bewerten?
2. Welche Teilfähigkeiten brauchen Schreibende, um gute Texte zu schreiben?
3. Wie entwickeln sich Schreibfähigkeiten, und wie können sie gefördert werden?
Inhalte
- Aktuelle Entwicklungen der Schreibforschung
- Schreibdidaktische Konzepte und schreibpädagogische Projekte zur Gestaltung von kompetenzorientiertem Schreibunterricht
- Prozess- und produktorientiertes Schreiben: Teilprozesse und Teilkompetenzen des Schreibens, Vermittlung von Schreibstrategien, kooperatives Schreiben usw.
- Schreibhandlungen und Textsorten im Kontext von Bildungsstandards und standardisierten Aufgabenformaten/Reifeprüfung
- Erstellung von Schreibaufgaben zur Förderung und Entwicklung von Schreibfähigkeiten
- Schreibförderung durch dialogische Verfahren
- Förderndes Bewerten und prüfendes Beurteilen mit Performanzen von Schüler*innen, Bewertungsrastern, dialogischen Verfahren (von der Fremd- zur Selbstbewertung) usw.
- Stellenwert des Kompetenzbereichs Schreiben in Lehrplänen und Lehrbüchern
Methoden
Individuelles und gemeinsames Schreiben inkl. Reflexion in verschiedenen Sozialformen ebenso wie Korrektur/Beurteilung von Schüler*innen-Arbeiten bilden Schwerpunkte der Veranstaltung, ergänzt durch Lektüreaufträge und e-Learning.
Die Veranstaltung findet zu den angegebenen Zeiten tlw. analog, tlw. digital statt – mithilfe eines in Moodle integrierten Webinar-Tools (und gelegentlichen Gruppenteilungen).
Freitag 09.10.2020, 16:45 - 20:45 Uhr: digitaler Termin für alle Teilnehmer*innen (vgl. Moodle)