100190 SE Masterseminar: Schulbesuch im konzeptionell deutschsprachigen Bildungssystem Österreichs (DaF/Z 6) (2016S)
unter der Bedingung des "Seiteneinstiegs"
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 23.02.2016 08:00 bis Do 03.03.2016 23:59
- Abmeldung bis Do 03.03.2016 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: Der erste Termin findet am MO 07.03.2016 von 20.15-21.45 statt. Ort: Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
LV-Termine:7.3.2016 (ausnahmsweise an einem Montag von 20:15-21:45!)
12.4.2016
26.4.2016
10.5.2016
31.5.2016
14.6.2016
28.6.2016
- Montag 07.03. 20:15 - 22:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 15.03. 09:45 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 12.04. 09:45 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 26.04. 09:45 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 10.05. 09:45 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 24.05. 09:45 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 07.06. 09:45 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 21.06. 09:45 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- "Mitarbeit": nicht nur physische, sondern auch, bspw. durch Diskussionsbeiträge sichtbare, geistige Anwesenheit
- Führen eines Forschungstagebuchs
- Mitwirken an der Durchführung einer Datenerhebung
- Transkription
- Verfassen einer SE-Arbeit
- Führen eines Forschungstagebuchs
- Mitwirken an der Durchführung einer Datenerhebung
- Transkription
- Verfassen einer SE-Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aufgrund der 14-tägigen Abhaltung der LV, ist nur ein einmaliges Fehlen möglich - bitte prüfen Sie die Termine bei der Anmeldung.
Prüfungsstoff
Literatur
Theoretisch kontextualisierende Texte und solche, die sich mit qualitativen (bzw. bei Bedarf quantitativen) Forschungsmethoden befassen, werden genannt bzw. zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2460)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13
Als "Seiten-" bzw. "Quereinsteiger_innen" werden jene Schüler_innen bezeichnet, die ihre Schullaufbahn in Bildungssystemen beginnen, die nicht deutschsprachig ausgerichtet sind. Mit dem Eintritt in das österreichische, konzeptionell deutschsprachige Schulsystem stehen die Schüler_innen vor der Herausforderung, sich nicht nur die Lerninhalte sondern auch eine neue (Schul-)Sprache aneignen zu müssen um formalen Bildungserfolg erwerben zu können.In der Lehrveranstaltung soll mit empirischen Methoden Wissen über die gegenwärtige Situation im österreichischen Schulsystem generiert werden. Welche Bedarfe existieren? Wie ist die Perspektive der Akteur_innen im Feld? Dabei gelten migrationspädagogische Perspektiven als forschungsleitend und als Reflexionsanlass.Die LV wird über zwei Semester angeboten; im ersten Semester (diese LV) werden Erhebungen und Transkriptionen durchgeführt, die von Ihnen erhobenen Daten wird der Gruppe des Folgesemesters zur Analyse zur Verfügung gestellt. Im zweiten Semester (WiSe 2016/17) findet die Auswertung statt. Ziel ist es, gemeinsam einen Bericht zur Veröffentlichung zu bringen.Lehramtsstudierende des UF Deutsch erhalten die Möglichkeit, Erhebungsmethoden empirischer Forschung kennenzulernen und diese in einer eigenen Erhebung erproben. Es werden keine didaktischen Konzepte erarbeitet, sondern ein wird Anlass geschaffen, das eigene (zukünftige) Betätigungsfeld aus forschender Perspektive zu erkunden zu reflektieren.