Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100190 SE Masterseminar: Deutsch als Zweitsprache (2017W)
Forschungsstand und Perspektiven für die Sprachförderung in der Sekundarstufe II.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 04.09.2017 09:00 bis Fr 15.09.2017 20:00
- Abmeldung bis Fr 15.09.2017 20:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
02.10.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
09.10.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
16.10.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
23.10.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
30.10.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
06.11.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
13.11.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
20.11.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
27.11.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
04.12.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
11.12.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
08.01.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
15.01.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
22.01.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
29.01.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Lehrveranstaltung soll der Forschungsstand im Bereich der DaZ-Förderung und der durchgängigen Sprachbildung erarbeitet werden. Zu Beginn werden Grundsatzfragen/ wichtigste Grundlagen geklärt, es wird ein genereller Überblick über die Forschung erstellt. anschließend erarbeiten sich die Studierenden Fragen und formulieren Annahmen, denen sie in individuell und in Gruppen nachgehen. Ziel ist es, dass alle sowohl einen Überblick über den gesamten Forschungsstand bekommen als auch sich entlang eigener Interessen Vertiefungen erarbeiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilnahme an Gruppenarbeiten, Halten einer kleinen Präsentation zur eigenen Recherche und Abgabe einer Hausarbeit zur eigenen Recherche.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Alle drei Aufgaben müssen erfüllt werden. Die Hausarbeit muss den Kriterien guten wissenschaftlichen Arbeitens entsprechen.
Prüfungsstoff
Literatur
Wird z.T. zur Verfügung gestellt, z.T. selbst recherchiert.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2460, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32