100190 PS ÄdL: Wigalois und Widuwilt - ein deutscher Artusroman und seine jiddische Bearbeitung (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2021 09:00 bis So 21.02.2021 19:00
- Abmeldung bis So 21.02.2021 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 17.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 24.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 14.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 21.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 28.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 05.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 12.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 19.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 26.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 02.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 09.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 16.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 23.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 30.06. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gegenstand des Seminars sind Wirnts von Grafenberg mittelhochdeutscher Versroman ‚Wigalois‘ vom Beginn des 13. Jahrhunderts sowie der anonyme ‚Widuwilt‘, eine jiddische Be-arbeitung dieses Romans aus dem 15. Jahrhundert. In beiden Texten wird davon erzählt, wie ein Sohn Gawains in zahlreichen Aventiuren seinen Vater sucht, gefährliche Gegner im Kampf besiegt, bedrängte Frauen rettet und ein verwunschenes Königreich befreit.Ziel des Seminars ist es, die Texte im Hinblick auf ihre jeweiligen literatur- und kulturgeschichtlichen Kontexte zu interpretieren. Wir werden nach intertextuellen Referenzen und der Aufnahme verbreiteter Erzählmuster fragen, nach dem zugrunde liegenden höfischen Liebesideal, der Inszenierung des Protagonisten als miles christianus und Heilsbringer, nach der Bedeutung verwandtschaftlicher und anderer Allianzen, nach Spielräumen weiblichen und männlichen Handelns sowie nach Möglichkeiten des Erzählens in einem christlich-höfischen bzw. in einem jüdischen Kontext.Zusätzlich werden Sie das hebräische Alphabet zu erlernen, um den jiddischen Text auch im Original rezipieren zu können.Textgrundlage: Wigalois. Text – Übersetzung – Stellenkommentar. Text der Ausgabe von J. M. N. Kapteyn. Übers., erl. und mit einem Nachwort versehen von Sabine Seelbach. Berlin 2005. Der Text des Widuwilt wird Ihnen auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Anfertigung von mehreren kleinen Übersetzungsaufgaben im Verlauf des Semesters2. Abgabe einer Proseminararbeit von ca. 15 Seiten, in der Sie den mittelhochdeutschen 'Wigalois' und den altjiddischen 'Widuwilt' vergleichend untersuchen. Die Arbeit ist bis spätestens zum 15. September 2021 einzureichen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten HaupttextProseminararbeit (70%)
Aktive Teilnahme (15%)
Schriftliche Hausaufgaben (15%)
Aktive Teilnahme (15%)
Schriftliche Hausaufgaben (15%)
Prüfungsstoff
Wirnt von Grafenberg: Wigalois; Widuwilt
Literatur
Wird auf Moodle zur Verfügung gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15