Universität Wien

100192 SE Ältere dt. Lit.: Der mittelalterliche Leich (auch als Dipl.-Diss.-Kolloquium) (2007W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 02.10. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 09.10. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 16.10. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 23.10. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 30.10. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 06.11. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 13.11. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 20.11. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 27.11. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 04.12. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 11.12. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 18.12. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 08.01. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 15.01. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 22.01. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 29.01. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Neben dem Minnesang und der Spruchdichtung als den beiden großen lyrischen Gattungen der mittelhochdeutschen Literatur gibt es eine zahlenmäßig deutlich weniger umfangreiche Gattung, die aber als die höchste Kunstform der mittelalterlichen Lyrik gilt: Der Leich. Inhaltlich scheint die Gattung deutlich in zwei Teile zu zerfallen: Der Minneleich (oft Tanzleich) und der religiöse Leich. Im Seminar soll ein Überblick über die Gattungsgeschichte des Leich gegeben werden. Hierzu sollen wichtige Vertreter (von Rugge über Walther von der Vogelweide, Tannhäuser und Konrad von Würzburg bis Frauenlob) vorgestellt und in zentralen Texten gemeinsam gelesen und interpretiert werden. Die Texte werden in einem Reader zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.
Teilnahmevoraussetzung: Bereitschaft, sich mit den nicht immer leichten Texten intensiv inhaltlich und formal auseinanderzusetzen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

I 2160, I 2170

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32